"Semiramis" ist eine 22.5 Meter hohe, bepflanzte architektonische Skulptur, die im neuen Innovationsquartier - der Tech Cluster von Zug - steht.
MFH Stampfenbachstrasse
2022, Zürich
Hochwertiger Wohnraum auf kleinster Fläche - unter Mitwirkung unserer IngenieurInnen ist mitten in Zürich das "Performative Haus" des Büros Edelaar Mosayebi Inderbitzin entstanden.
Schule Richterswil, Feld 1+2
2021, Richterswil
Dank der Aufstockung der bestehenden Schule, bieten die neuen Räumlichkeiten wieder genügend Platz für die steigenden Schülerzahlen.
Wildtierüberführung Rynetel
2021, Suhr
Lange Überzeugungsarbeit war nötig: Vor über 20 Jahren hat Stefan Zöllig aufgezeigt, dass Holz die richtige Baustoffwahl ist für Wildtierbrücken. Heute imponiert die Holzbrücke über der Autobahn A1 zwischen Suhr und Hunzenschwil.
Pflegezentrum Wier
2023, Ebnat-Kappel
Der Neubau des Pflegeheim Wier in Ebnat-Kappel ist als Hybridbauweise aufgebaut. Das gesamte verbaute Holz stammt aus den umliegenden Gemeinden von Ebnat-Kappel. Das verlangte eine gute Koordination.
Die Fussgänger- und Velobrücke Tüfisteg
2020, Adliswil
Die Fussgänger- und Velobrücke Tüfisteg in Adliswil ist in die Jahre gekommen. Analysen zeigten, dass der Ersatz der Brücke fast gleich teuer ist wie eine Sanierung. Heute führt eine neue Brücke über die Sihl – mit Buchenholz aus den umliegenden Wäldern.
MFH Obere Asp
2021, Zürich
Das Mehrfamilienhaus in Zürich Wollishofen ist komplett in Holzbauweise, inkl. Treppenhaus, erstellt. In diesem Bau auf der Anhöhe des Aspweges entstanden sechs neue Wohnungen, verteilt auf zwei Vollgeschossen und einem Dachgeschoss.
MFH NaturQuartier Weißache
2020, Kufstein
Mit der Errichtung des NaturQuartiers in der Festungsstadt Kufstein wurde der bisher größten Holzwohnbau in Tirol realisiert.
MFH Mooseggstrasse
2022, Langnau
Im Generationenhaus Mooseggstrasse ist viel Käferholz und fast keine verleimten Querschnitte verbaut. Die Skelettbauweise ist Teil des architektonischen Ausdruckes.
Wildtierüberführung Neuenkirch
2021, Luzern
In Neuenkirch baut das Bundesamt für Strassen ASTRA nach der Wildtierbrücke Rynetel bereits die zweite Wildtierbrücke mit einer Holzüberdeckung. Die Wildtierüberführung im Kanton Luzern hat eine Breite von 50 Metern und eine Länge von rund 36 Metern.
MFH Wehntalerstrasse 52
2021, Zürich
Der Ersatzneubau an der Wehntalerstrasse 52 in Zürich-Unterstrass ist aufgerichtet. Mit dem Einsatz von Lehmplatten, Schafwolldämmung, flexiblen Wänden und der TS3-Technologie ist der Holzbau aus ökologischer und technischer Sicht hoch interessant.
Holz begeistert
Immer mehr grosse Gebäude werden mit dem nachwachsenden Baustoff Holz gebaut. Timbatec ist ein führendes, innovatives Holzbau-Ingenieur-Unternehmen in diesem wachsenden Zukunftsmarkt. Erfahren Sie mehr über unsere Kernkompetenzen in den Bereichen:
Gleich vier neue Kolleginnen und Kollegen sind in diesem Frühling bei Timbatec an verschiedenen Standorten ins Praktikum gestartet. Felicitas, Orlin, Ēriks und Samuel: Ein herzliches Willkommen in der Timbatec Familie. Wir wünschen euch ein inspirierendes, lehrreiches und bereicherndes Praktikumsjahr.
Herzliche Einladung zur Projektbesichtigung «Aufstockung Stiftung Loogarten, Esslingen». Das Programm umfasst zwei Kurz-Impulsreferate mit einer anschliessenden Podiumsdiskussion zum Thema «Planen und Bauen mit eigenem Holz». Die im Anschluss stattfindende Projektbesichtigung wird mit einem Apéro Riche abgerundet.
Instructive Construction AG (incon.ai) aus Zürich revolutioniert den Holzbau mit Augmented Reality (AR). Ihre Technologie projiziert massstabsgetreue Bauanleitungen direkt auf Fertigungsstationen, steigert die Produktivität um bis zu 20 % und reduziert Fehler erheblich.
Am Standort in Bern feiern gleich zwei Jubilare die langjährige Firmenzugehörigkeit bei Timbatec. Nadja Zahnd ist während 10 Jahren und Standortleiter Lukas Rüegsegger sagenhafte 20 Jahre in der Unternehmung. Herzliche Gratulation und ein grosses Dankeschön für die langjährige Firmentreue. Die Teams von Timbatec bedanken sich bei euch beiden für die Zusammenarbeit.
Herzliche Gratulation und ein grosses Dankeschön für die 10-jährige Firmentreue. Unser Standortleiter Luzern, Silvan Winterberg, Holzbauingenieur BSc Holzbau und Projektleiter feiert sein Jubiläum. Die Teams von Timbatec bedanken sich beim Statik/Konstruktion- und BIM-Technologie-Crack für die Zusammenarbeit.
Clever konzipiert, nachhaltig gebaut. Im letzten Frühjahr wurde der neue Pavillon des Stadtparks Uster durch die Profis der Holzbau Oberholzer, Eschenbach aufgerichtet. Innerhalb kurzer Zeit ist das von Winfried Schneider konzipierte Holzbau-Design zu Usters Begegnungszone geworden.
Herzliche Gratulation und ein grosses Dankeschön für die langjährige Firmentreue. Philipp Lutz, Techniker HF Holzbau und Mister «Fire Protect» Brandschutzexperte VKF. Die Teams von Timbatec bedanken sich für die stets vorzügliche Zusammenarbeit und dein grosses Engagement zu Gunsten der Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG.
Herzlichen Glückwunsch. Phil Fehse, Lukas Leu und Piero Kessler haben die Prüfung zum Brandschutzfachmann VKF mit Bravour gemeistert. Gratulation zum Ausbildungserfolg.
Stefan Rüegg übernimmt von Andreas Burgherr den Vorsitz der Standortleitung Büro Zürich. Auf Silvan Winterberg, der seit Mai 2024 den Standort Luzern leitet, ist Simon Hess in die Standortleitung Zürich eingetreten.
Timbatec und TS3 werden ebenfalls anwesend sein und freuen sich, Sie am Stand 38 in der Halle 50 begrüssen zu dürfen. Besuchen Sie uns und verbringen Sie inspirierende Momente mit dem Team «Timbatec und TS3».
Das von Holzhausen Zweifel Architekten, Zürich entworfene Betriebsgebäude der Zürich Bus Station steht sinnbildlich als Beispiel für zukunftsorientierte, nachhaltige Architektur. Es erfüllt funktionale wie ästhetische Anforderungen und besticht durch die einfache Konstruktion in Holzbauweise.
Herzliche Gratulation und ein grosses Dankeschön für deinen Einsatz und die langjährige Firmentreue. Sybille Rütsche, Betriebswirtschafterin HF, Mitarbeitende Administration. Die Teams der Timbatec-Familie sind stolz auf dich und bedanken sich für die Zusammenarbeit.
Wir wünschen Ihnen und Ihren Lieben fröhliche Weihnachten und einen guten Rutsch ins 2025. Möge das kommende Jahr ebenso erfolgreich sein wie das vergangene. Ein grosses Dankeschön an unsere Kundschaft für das entgegengebrachte Vertrauen und die produktiven Partnerschaften.
Der Holzbau erobert weiterhin mit grossen Schritten die Bauwelt. Das freut uns - und gemeinsam mit uns erfreut sich das Klima. Der Werkstoff Holz überzeugt in seiner Vielseitigkeit, mit innovativen Eigenschaften und unterstützt durch seine Verbauung im Gebäudeprogramm einen möglichen Weg zur Klimaneutralität.
Die «Stiftung Pro Elsau» baute eine altersdurchmischte Wohnsiedlung mit Mehrfamilien- und Reihenhäusern, einem umfangreichen Mietwohnungsangebot, Tiefgaragen sowie Besucherparkplätzen. Ergänzt wird das Angebot durch ein Kulturhaus mit Bibliothek und Saal sowie durch ein Gesundheitszentrum.
Das Team von Timbatec Wien leistete einen freiwilligen Arbeitseinsatz für die Errichtung eines Witterungsunterstandes für den gemeinnützigen Verein «Train of Hope» und «House of Hope». Tolles Engagement für einen guten Zweck.
Gemeinsam mit Kunden und Geschäftspartnern wurden die neuen Büro-Räumlichkeiten am Standort Luzern feierlich eingeweiht. Der Einladung folgten viele interessierte Teilnehmende für einen Einblick in die Büroinfrastruktur der Timbatec Luzern.
Drei längliche Schulbauten und ein markanter Zentrumsbau mit 2-fach Turnhalle und angehängtem Kopfbau formen gemeinsam das Schulensemble des «Projekts Nägelimoos» in Kloten. Imposante Fichte/Bau-Buche Fachwerke setzen als Turnhallen-Deckenkonstruktion architektonische Akzente. Holzbau der Superlative.
Bob Gysin Partner (BGP) sowie Mierta und Kurt Lazzarini Architekten gewinnen als Wettbewerbs-Team das Planerwahlverfahren für das Wohnhaus Du Lac in St. Moritz. Timbatec bringt seine Fachkompetenzen im Holzbau, in den Bereichen Brandschutz sowie Statik und Konstruktion ein.
Das Generationenhaus Langnau erlangt beim Prix Lignum 2024 in der Region Mitte eine Auszeichnung. Der Wettbewerb, welcher schweizweit ausstrahlt und den Facettenreichtum der Holz(bau)branche repräsentiert, findet alle 3 Jahre statt. Der Preis zeichnet den innovativen und zukunftsweisenden Einsatz von Holz in Bauwerken aus.
Gute Holzarchitektur ist wertvoll. Darum unterstützen wir den Prix Lignum. Er zeichnet den innovativen, hochwertigen und zukunftsweisenden Einsatz von Holz in Bauwerken aus. Mit insgesamt 583 Eingaben ist das Teilnehmerfeld breit und hochkarätig aufgestellt.
Gemeinsam mit Kunden und Geschäftspartnern rockten die Teams der Timbatec Holzbauingenieure Schweiz die Dachterrasse am Falkenplatz 1 in Bern. Grund für die Feierlichkeiten war das 10-jährige Standort-Jubiläum des Büro Berns.
Timbatec meets Architekturtage: Unter den vielen angebotenen Veranstaltungen hat sich das Team vom Büro Wien dafür entschieden die Seestadt Aspern zu besuchen und dort am Stadtspaziergang teilzunehmen.
Das Planer-Team Mireya Heredero Architektin, Zürich, Balliana Schubert Landschaftsarchitekten AG, Zürich und die Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG, Zürich gewinnen den Studienauftrag zur Weiterentwicklung der Badi Muri AG. Herzliche Gratulation.
Tag der offenen Tür bei Timbase am Samstag, 6. Juli 2024! Tauchen Sie ein in die Welt des innovativen Mehrfamilienhauses in Thun mit dem schweizweit ersten Untergeschoss aus Holz und der TS3-Technologie.
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft hat der Timbatec Holzbauingenieure ZT GmbH die Befugnis als Ingenieurkonsulent für Bauingenieurwesen erteilt. Entsprechend der Verordnung vom 01.01.2022 wird die Timbatec Holzbauingenieure ZT GmbH im Geschäftsverkehr die übergeordnete Berufsbezeichnung Ingenieurkonsulent für Bauwesen führen (Details im Link unten).
Der Holzbau erobert weiterhin mit grossen Schritten die Bauwelt. Das freut uns - und gemeinsam mit uns erfreut sich das Klima. Der Werkstoff Holz überzeugt in seiner Vielseitigkeit, mit innovativen Eigenschaften und unterstützt durch seine Verbauung im Gebäudeprogramm eindrücklich den Weg zur Klimaneutralität.
Timbatec erweitert mit einem zusätzlichen neuen Bürostandort in Luzern am Alpenquai 28A seine Präsenz vor Ort in der Zentralschweiz. Ziel ist es, Kunden und Projekte noch näher unterstützen und begleiten zu können. Seit Mai 2024 sind unsere Teams vor Ort. Welcome Lucerne.
Von 2022 bis 2027 wird die Schule Wiesental in Baar durch vier Neubauten ersetzt. Aktuell wird das Haus Ost umgesetzt. Mittig zu zwei flankierenden Kopfbauten entsteht eine Dreifachturnhalle, über welche ein imposantes, zweigeschossiges Fachwerk als Tragstruktur überspannt wird.
Insights zu Ergonomie und Gesundheitsförderung am Bildschirm-Arbeitsplatz sowie die Besichtigung von Saldome 2, dem Salzlager-Holzkuppelbau der Schweizer Salinen AG in Möhlin, waren die Highlights des Timbadays Auflage 2 im 2024, dem Teamtag der Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG.
Mit Manon Scheidegger, Kelly Allemann, Fabian Schlatter und Lukas Weiss sind gleich vier neue Kolleginnen und Kollegen in den vergangenen Wochen bei Timbatec ins Praktikumsjahr gestartet.
Immobilien Basel-Stadt realisiert auf einer 26'000 m² grossen Fläche mit der Arealentwicklung «Lysbüchel» mittels verschiedener Baumassnahmen eine schrittweise Transformation des ehemaligen Industriegebiets in einen lebendigen Stadtteil Basels.
Unsere Praktikanten Jonas Hoffmann und Louis Holtkamp haben ihre Bachelorarbeit erfolgreich verteidigt. Die Teams von Timbatec sind stolz auf euch und gratulieren ganz herzlich zu diesem Erfolg. Es freut uns immer von Neuem, junge Talente zu fördern und sie in ihrer Ausbildung zu begleiten.
Das Planer-Team Gautschi Lenzin Schenker Architekten AG, Aarau, david & von arx landschaftsarchitektur gmbh, Solothurn und die Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG, Zürich
gewinnen den Studienauftrag Entwicklung Sauerländer-Areal, Aarau. Herzliche Gratulation.
Herzliche Gratulation an Johann Maître, David Marty, Tobias Büttiker und Josua Bieler zum Ausbildungserfolg. Mit Bravour haben sie die eidgenössische Prüfung zum Brandschutzfachmann VKF / AEAI gemeistert.
Ein interdisziplinäres Projektteam um EM2N Architekten AG, Jäger Baumanagement AG und Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG ging unter den Total 14 teilnehmenden Teams als Siegerin aus dem Projektwettbewerb für das «Portal UZH» der Uni Zürich hervor.
Herzliche Gratulation zum 10-jährigen Firmenjubiläum. Urs Bryner, Holzbauingenieur und Bauphysiker. Alle Teammitglieder der Timbatec-Familie sind stolz auf dich und bedanken sich für die Zusammenarbeit.
Ein herzliches Dankeschön an unsere Kunden und Geschäftspartner für die Zusammenarbeit im 2023. Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien fröhliche Weihnachtsfeiertage und für 2024 ein zufriedenes und gesundes neues Jahr.
Das Projektteam mit Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG, Atelier Soto Freiraum & Landschaft sowie Winfried Schneider Produktdesign hat beim Projekt Boostocksteg Spreitenbach den Studienauftrag gewonnen. Herzliche Gratulation.
Die Wohnüberbauung Zelgstrasse in Uster ist ein beeindruckendes Vorzeigeprojekt, das den Wandel vom Massivbau zum nachhaltigen Holzbau mit Hilfe der TS3-Technologie verdeutlicht. In Beton denken - mit Holz bauen. Seien Sie mit dabei. Infos & Anmeldung --> hier klicken.
Dr. Bettina Franke verstärkt in der Position als Head of Marketing and Research bei der Timbagroup Holding AG alle der Unternehmensgruppe angehörenden Einzelfirmen mit ihrem Fachwissen und ihrem Branchen-Know-How.
Herzliche Gratulation zu den erfolgreichen Bachelorabschlüssen BSc Holzbau an der BFH Architektur, Holz und Bau in Bern sowie einen Masterabschluss MSc Ingenieurwesen an der ETH Zürich, Selina Regamey, Phil Fehse, François Gross (alle BSc) und Muriel Althaus (MSc). Wir von Timbatec Holzbauingenieure sind stolz und freuen uns auf eine weiterhin erfolgreiche Zusammenarbeit mit euch.
Am Donnerstag, 19. Oktober 2023 fand die Besichtigung dieses spannenden Immobilienprojekts statt. Der Neubau «MFH Scherli», in nachhaltiger Holzbauweise und nach Minergie-P Standards gebaut, überzeugt ästhetisch wie funktional.
In den nächsten zehn Jahren braucht es Schulhäuser für rund 3000 zusätzliche Schulklassen. Diese werden vorzugsweise mit regionalem Holz erstellt. Ein gutes Beispiel dafür entstand in Prêles auf dem Plateau de Diesse oberhalb des Bielersees. Am 22. September wurde die neue Schulanlage offiziell eröffnet.
Die Büros VPA Architektur Zürich, extrã Landschaftsarchitekten aus Bern und Timbatec Holzbauingenieure Zürich haben den von der Stadt Dietikon ausgeschriebenen Projektwettbewerb für die Neukonzipierung der Schulanlage Luberzen gewonnen. Das Projekt MOSAIK überzeugte insbesondere auch aufgrund des Holzeinsatzes und durch seine ökologische Bauweise.
Ein Holzbau der Extraklasse: Gekonnt integrierte Christian Wassmann einen Felsen in das neue Zuhause für seine Familie. Wir durften das Projekt in New York als Statiker begleiten. Umfassende Projektinformationen vom Architekten dazu im «Report Architecturaldigest» auf der Folgeseite.
Die Trachsel Technik AG aus Mettmenstetten steht seit mehr als 30 Jahren für Kompetenz im Bereich Service, Verkauf und Reparatur von Landmaschinen. Um insbesondere dem stetig wachsenden Raumbedarf an witterungsgeschützter Fläche gerecht zu werden, wurde ein Holz-Unterstand mit einer möglichst reduzierten Anzahl an Stützen geschaffen.
Erfolgreiche Ausstellungstage an der Forstmesse in Luzern. Unser Startup Scrimber durfte viele spannende Gespräche mit holzbegeisterten Messebesucherinnen und Messebesuchern führen. Die Feedbacks zur Technologie sowie die Argumente zu Scrimber sind überzeugend. Vielen Dank für das grosse Interesse und die zahlreichen Besuche.
swiss-architects.com kürt das kürzlich fertiggestellte Umbau- und Aufstockungsprojekt am Giessliweg in Basel zum Bau der Woche. Das Mehrfamilienhaus wurde um drei Geschosse aufgestockt und bildet den Abschluss einer Häuserzeile aus den 1980er-Jahren. Wir durften die englerarchitekten gmbh sia bei der Planung des Holzbaus als Fachplaner begleiten.
Erfolgreiche Studienabschlüsse und Neueintritte bei Timbatec. Hier geben wir Einblicke in die personellen Änderungen bei Timbatec. Wir heissen unsere neue Mitarbeiterin Muriel Althaus und die neuen Mitarbeiter Lorenz Obrist, Stefan Dangl und Jonas Unruh herzlich willkommen und wünschen ihnen einen guten Start.
Lignum, Holzwirtschaft Schweiz, informiert, sensibilisiert und publiziert zu wichtigen Themen rund um Holz. Mit den neusten Publikationen «Holzschutz im Bauwesen» und «Schallschutz im Holzbau» definiert die Lignum den Stand der Technik. Wir empfehlen Planerinnen und Planern von Holzbauprojekten diese Veröffentlichungen.
Die Studie «Ökologische Kennzahlen für Investoren: Vergleich Holzbau – Massivbau» zeigt ein eindeutiges Resultat: Holzbauten schneiden bezüglich Umsetzung der Klimaschutzziele und Netto-Null besser ab als Massivbauten.
Der Holzbau entwickelt sich rasant. Für die spannenden Projekte in ganz Europa suchen wir als führendes Holzbauingenieur-Unternehmen immer motivierte Fachkräfte. Wir freuen uns, Sie kennenzulernen. Hier erfahren Sie mehr über unsere offenen Stellen.
Podcasts sind zu einer beliebten Form der Informationsbeschaffung geworden, denn sie bieten HörerInnen die Flexibilität, Inhalte anzuhören, wann und wo Sie möchten. In der neusten Folge des "be-inspired"-Podcasts teilt Stefan Zöllig seine Vision: Ganze Städte aus Holz bauen. Matthias Huber spricht im Holzbau-Podcast über die TS3-Technologie. Hier geht’s zu den Podcast-Folgen.
Das neue Mehrfamilienhaus in Buchs AG kombiniert die Vorteile des Holzbaus und der Massivbauweise. Die nur 39 Zentimeter dünnen Geschossdecken aus Holz liegen auf filigranen Stützen – Unterzüge sind nicht nötig. So werden die grossen Räume und Fensterfronten nicht durch störende Querbalken beeinträchtigt. Das ist dank der TS3-Technologie möglich.
Im Juni haben wir eine Jubilarin und zwei Neuzugänge. Wir sind stolz darauf, Silvia Stucki seit zehn Jahren zum Timbatec-Team zu zählen und bedanken uns für ihre grossartige Arbeit. Die zwei neuen Teammitglieder Lucie Favre-Bulle und Marcel Muster heissen wir ganz herzlich willkommen und wünschen ihnen einen guten Start.
proHolz Tirol vergibt gemeinsam mit der Kammer der ZiviltechnikerInnen | Arch+Ing Tirol und Vorarlberg alle vier Jahre den Holzbaupreis Tirol. Das Naturquartier Weissache in Kufstein bekommt für seinen beispielhaften Einsatz von Holz eine Anerkennung.
Am 05. Mai überreichte die Lignum Freiburg der Armasuisse das Label Schweizer Holz. Für die Sanierung der Mehrzweckhalle HUM in Payerne stellte sich Schweizer Holz als wirtschaftlichste Lösung heraus. Timbatec begleitete das Sanierungsprojekt als Holzbauingenieur und stellte als Schweizer Holz Fachpartner den Zertifizierungsantrag.
Der Building-Award bewertet und prämiert herausragende, besonders bemerkenswerte und innovative Ingenieurleistungen am Bau. Die Wildtierbrücke Rynetel ist für den Award nominiert. Das ist ein starkes Zeichen dafür, dass künftig Infrastrukturbauprojekte vermehrt in Holzbauweise realisiert werden.
Mit dem Realisierungswettbewerb „Mehrzweckgebäude Hafenwestseite - Südspitze“ sucht die Stadt Neustadt in Holstein ein Projekt als Abschluss der Promenade. Der Vorschlag von Urban Agency aus Düsseldorf konnte die Jury überzeugen und landete auf dem 1. Platz. Timbatec durfte das Architekturbüro beim Wettbewerb begleiten.
Unsere Praktikanten Selina Regamey, Phil Fehse und François Gross haben ihre Bachelorarbeit erfolgreich verteidigt – wir sind stolz auf euch und gratulieren euch ganz herzlich zu diesem Erfolg. Es freut uns immer von Neuem, junge Talente zu fördern und sie in ihrer Ausbildung zu begleiten.
Im 23. Gemeindebezirk der Stadt Wien haben die Sanierungsmassnahmen und der Dachausbau bei fünf Wohnblöcken begonnen. So entstehen 44 neue Dachgeschosswohnungen mit 2.380 m² zusätzlicher Wohnfläche. Timbatec hat das Sanierungsprojekt über alle Planungsphasen begleitet.
Die Liv Suites im siebengeschossigen Holzhaus im Herzen der Stadt Luzern bieten ein modernes Wohnerlebnis. Die Schindelfassade ist ein Hingucker. Brandversuche ermöglichen das durchlaufende Lärchenkleid ohne störende Schürzen oder Brandriegel.
Die TS3-Technoloige revolutioniert den Holzbau. Sie ermöglicht Holzkonstruktionen ohne Unterzüge. In der Baumuster-Centrale Zürich zeigten wir zusammen mit der Timber Structures 3.0 AG und merkli degen architekten den über 200 anwesenden Architektinnen und Architekten was heute möglich ist.
Das multifunktionale Laborgebäude auf dem Campus Irchel der Universität Zürich ist gutes Beispiel dafür, wie Büro- und Bildungsbauten heute mit Holz gebaut werden. Dass Bürobauten in Holzbauweise konkurrenzfähig sind, belegt eine kürzlich publizierte Studie von WüstPartner.
Letzte Woche besuchten Mitarbeitende des Amts für Grundstücke und Gebäude (AGG) sowie des Tiefbauamts des Kantons Bern das Kompetenz- und Innovationszentrum Holz Biel. Neben Wildtierüberführungen in Holzbauweise stand besonders die Machbarkeitsstudie zu Schwerlastbrücken im Zentrum.
Stefan Zöllig verzichtete bei seinem Mehrfamilienhaus in Thun vollständig auf Beton. Das Haus steht auf dem schweizweit ersten Untergeschoss in Holzbauweise und kommt ohne Heizung aus. NZZ Format beleuchtet das Vorzeigeprojekt in einer Reportage auf SRF.
Die Timber Finance als Teil der Timbagroup bringt mit dem «ZKB Tracker-Zertifikat Dynamisch auf das Timber Finance Forest-based Construction Basket» erstmals ein strukturiertes Finanzprodukt auf den Markt, mit dem Anlegerinnen und Anleger in den CO₂ Impact der Wald- und Holzbauindustrie investieren können.
Der Unternehmenstag Holz Biel ist der in der Schweiz einzigartige Treffpunkt für Studierende und Firmen aus der Holzwirtschaft (am 08.03.2023). Die IKORO in Rosenheim ist das Pendant in Deutschland (am 19.04.2023). Timbatec als Ausbildungsbetrieb ist Teil dieser Anlässe und freut sich auf spannende Gespräche mit zukünftigen Praktikantinnen und Praktikanten.
Wir heissen Tina Moosmann und Louis Holtkamp herzlich willkommen. Louis studiert Holzingenieurwesen an der Fachhochschule in Aachen, Tina Holztechnik an der Berner Fachhochschule und beide absolvieren ihr einjähriges Praktikum bei uns. Jari Janowski hat die Weiterbildung Fachplaner Brandschutz erfolgreich abgeschlossen. Herzliche Gratulation!
Es dürfte das grösste Neubauprojekt sein, das man in Küttigen je gesehen hat. Im Ortsteil Rombach wird im Moment die Überbauung Baumgarten aufgerichtet. Timbatec ist für die Werkstattpläne aller Holzbauteile verantwortlich.
Scrimber ist die Lösung für den Verzicht auf Stahl und Beton im Hochbau. Das ist ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz. Am Donnerstag, 02.03.2023 findet die zweite Mitgliederversammlung der IG Scrimber statt. Interessierte Personen sind eingeladen, daran teil zu nehmen.
Die Produktenwicklung ist seit jeher Teil unseres Selbstverständnisses. Dazu arbeiten wir eng mit führenden Hochschulen und Forschungspartnern zusammen. Patentfreie Innovationen stellen wir der Branche für die Weiterentwicklung des Holzbaus zur Verfügung, andere lagern wir in eigene Firmen aus. Hier geben wir Einblick in unser Innovation Lab.
Im Dorfzentrum von Gretzenbach im Kanton Solothurn entsteht ein Holzbau mit zwölf Wohnungen und einem Dorfladen. Die Balkone kragen über 3.5 Meter aus – ohne störende Stützen. Eine ausgeklügelte aufgehängte Konstruktion macht es möglich.
Was lange unmöglich schien, ist heute Realität: Untergeschosse komplett aus Holz. Andreas Burgherr referierte in der Baumusterzentrale in Zürich über Untergeschosse in Holzbauweise. Hier finden Sie die Aufzeichnung des Anlasses und weitere spannende Informationen.
Philipp Lutz und Stefan Rüegg haben die Fachprüfung zum Brandschutzexperten VKF erfolgreich absolviert. Damit können sie bei Projekten der höchsten Qualitätssicherungsstufe QSS3 und QSS4 die Funktion der oder des QS-Verantwortlichen Brandschutz übernehmen. Herzliche Gratulation!
Vom 09.-11. Februar 2023 fand in Bulle der Salon Bois statt. Die grösste Messe rund um den Holzbau in der Westschweiz feierte dieses Jahr seinen 20. Geburtstag. Wir danken allen Besucherinnen und Besucher für das Interesse und die vielen spannenden Gespräche.
Das Amt für Wald und Naturgefahren des Kantons Bern lancierte den Innovationswettbewerb «Ideenpool KliWa» und prämierte besonders erfolgsversprechende Projekte für einen klimafitten Wald der Zukunft. Scrimber, ein Spin-off von Timbatec, konnte den ersten Preis gewinnen. Hier finden Sie spannende Berichte aus der Berner Zeitung und der Fachpresse.
Bevor wir unsere Büros vom 23.12.2022 bis am 08.01.2023 schliessen, geben wir Einblicke in unser Jahr 2022. Lesen Sie hier Interessantes zu unseren Arbeiten und dem Timbatec-Team. Für das entgegengebrachte Vertrauen bedanken wir uns herzlich und wünschen Ihnen eine erholsame Weihnachtszeit und einen guten Rutsch in das neue Jahr.
Das Architekturbüro fesselet krampulz architectes aus Vevey gewinnt mit dem Projekt King Kong den Wettbewerb für die neue Schul- und Sportanlage Champagne im Kanton Waadt. Wir dürfen die Architekten bei der Umsetzung dieses Projektes als Holzbauingenieur zur Seite stehen.
Wenn die Holzbranche in Innsbruck zusammenfindet, dann neigt sich das Jahr dem Ende zu. Dieses Jahr strömten über 2’500 Holzbegeisterte ans Internationale Holzbau-Forum und verfolgten spannende Präsentationen wie diejenige von Lukas Rüegsegger zu Wildtierbrücken in Holzbauweise.
Wir führen jährlich vier Teamtage mit der ganzen Belegschaft durch. Am 25. November besichtigten wir die Produktionsstätten von Hilti in Schaan und genossen anschliessend das gemeinsame Weihnachtsessen. Es war eindrücklich zu sehen, was Hilti für Pläne hat im Holzbau.
Das Projekt «CircularTower» macht kreislauffähiges Bauen erlebbar. Zur Umsetzung empfohlen wurde das Projekt «Setzkasten» des Bieler Architekturbüros Inhelder Osterwalder Architekten in Zusammenarbeit mit Timbatec Holzbauingenieure.
Holzbaunetzwerk und Timbatec laden zum Salon Timbatec in Wien, der sich diesmal mit der Frage beschäftigt: Wie können die Rahmenbedingungen für den Holzbau bei Politik, Stadtplanung und Investoren verbessert werden?
Bei den kürzlich bezogenen Mehrfamilienhäusern am unteren rechten Zürichseeufer sind die Vorteile der TS3-Technologie und der Holzbauweise spür- und sichtbar: Die Stützen-Platten Konstruktion ermöglicht eine flexible Raumeinteilung, die Holzdecken laufen ohne aufwändige Kragplattenanschlüsse von innen nach aussen. Hier erfahren Sie mehr.
Mit den steigenden Energiepreisen wird der Ersatz von fossilen Heizungen noch interessanter für Gebäudebesitzende. Der erste Schritt bei einem Heizungsersatz ist die Impulsberatung «erneuerbar heizen». Sie ist gratis und unverbindlich. Als anerkannte GEAK-Experten und Impulsberater «erneuerbar heizen» unterstützen wir Sie gerne bei Ihrem Sanierungsprojekt.
Was lange unmöglich schien, ist heute Realität: Holz kann auch für erdberührende Bauteile wie Untergeschosse oder Garagen eingesetzt werden. Damit solche Bauteile künftig serienmässig aus Holz hergestellt werden können, klärt die Berner Fachhochschule noch einige Forschungsfragen. In Schattenhalb BE wird zurzeit eine Garage komplett aus Holz gebaut.
Der neugegründete Verband Swiss Timber Engineers Association of Construction – STE-AoC
verstärkt die Lignum ab 2023 als Vorstandsverband. Andreas Burgherr ist erster Präsident des neuen Verbandes.
In Grossaffoltern wird die Schulanlage mit einem Neubau mit Klassenzimmern für die Eingangsstufe erweitert. Damit die Bauphase möglichst schnell voran geht, werden die Holzbauelemente vorgefertigt. Dazu ist eine millimetergenaue Planung das A und O. Hier geht’s zum Bericht und zur Webcam.
Als Ausbildungsbetrieb freuen wir uns immer wieder neue Praktikantinnen und Praktikanten zu begrüssen. Heute heissen wir Jonas Hoffmann herzlich willkommen, er studiert an der Technischen Hochschule in Rosenheim Holzbau und Ausbau und absolviert sein Praktikum in unserem Büro in Zürich.
Unser starkes Wachstum in den letzten Jahren verlangt nach gut organisierten Strukturen und Prozessen. Wir freuen uns, konnten wir Lisa Paradis für die Organisationsentwicklung gewinnen. Lisa hat an der BFH AHB in Biel Process and Product Management studiert und ist in der Holzbranche bestens vernetzt. Wir heissen Lisa herzlich willkommen.
Die Arbeitsweisen haben sich im Holzbau von handwerklichen Bearbeitungen hin zu mehrheitlich maschineller CNC-Bearbeitung gewandelt. Somit wird heute vorwiegend mit CAD-Zeichenprogrammen gearbeitet und Pläne von Anfang an digital erstellt. Die neue STE-Compact Publikation «Plandarstellung im Holzbau», die unter der Leitung von Lukas Rüegsegger entstand, ist eine Hilfestellung für die Zusammenarbeit im Holzbau.
Weiterbauen im Bestand dämmt die Zersiedelung ein und ist gut für das Klima. In unserer aktuellsten Ausgabe des «Timber and Technology»-Magazins beleuchten wir dieses Thema mit fünf spannenden Bauprojekten, Interviews, Facts and Figures.
Auf dem Rosenhügel oberhalb der Stadt Wien entsteht Wohn- und Lebensraum für 2‘300 Menschen auf verschiedenen Bauplätzen. Timbatec begleitet den Bauplatz 7 als örtliche Bauaufsicht – hier wurden kürzlich zehn Mehrfamilienhäuser in Holzbauweise an die neuen Eigentümer übergeben.
Die TS3-Technologie ist das Ergebnis von über zehn Jahren Forschung von Timbatec zusammen mit führenden Hochschulen. Seit 2014 ist TS3 eine eigenständige Firma. Jetzt ist es Zeit für neuen Wind: Sven Bill hat die Geschäftsführung der Timber Structures 3.0 AG übernommen, er tritt die Nachfolge von Gründer Stefan Zöllig an.
Timbatec engagierte sich die letzten zwei Jahre im Forschungsprojekt DeepWood zusammen mit der Berner Fachhochschule, der Hochschule Luzern und weiteren Wirtschaftspartnern. DeepWood soll aufzeigen, wie mehrere Baugewerke gleichzeitig in einem gemeinsamen Modell planen können.
Das Generationenhaus Mooseggstrasse in Langnau ist vollendet. Joel Hächler überreichte an der Einweihungsfeier ein Zertifikat, das die Speicherung von 379 Tonnen CO₂ im verbauten Holz nachweist. Das entspricht dem CO₂-Ausstoss von 29 Erdumrundungen mit einem Mittelklasse Fahrzeug.
Wir heissen Stefan Schmalz herzlich willkommen. Stefan hat nach seiner Zimmermannslehre die Vorarbeiter- und Polierschule in Burgdorf besucht und später Holzbautechniker in Biel studiert. Wir freuen uns, konnten wir Stefan für das Timbatec-Team gewinnen und wünschen ihm einen guten Start.
Die aktualisierte und erweiterte KBOB-Liste bildet wie die Vorgängerversion Ökobilanzdaten im Baubereich ab. In verschiedenen Bereichen haben Korrekturen stattgefunden, um die theoretischen Werte der Realität anzunähern. Holzprodukte schneiden deutlich besser ab als früher.
Im Tech Cluster Zug wurde kürzlich die Skulptur Semiramis aufgerichtet, die als Symbol für die Verbindung von Hightech und Natur steht. TS3 und Timbatec leisteten einen wesentlichen Beitrag, dass die komplexen Holzschalen heute in luftiger Höhe scheinbar schwerelos schweben.
Die Armee hatte in den 70er Jahren einen grossen Bedarf an neuen Mehrzweckbauten und hat dafür zwei Hallentypen entwickeln lassen. Diese Bauwerke kommen in die Jahre, werden saniert und gegen Erdbeben ertüchtigt. Zwei Bauprojekte sind fertiggestellt.
Mit der Einweihung haben die Projektpartner ein wichtiges Ziel erreicht: Der Beweis, dass Power-to-Gas Anlagen in grossem Massstab funktionieren und damit einen Beitrag an die Versorgung des Landes mit erneuerbarem Gas leisten können. Auch bautechnisch ist der Neubau in Dietikon vorbildlich: Ab der Parkingdecke ist das Anlagegebäude ein reiner Holzbau.
Der Infrastrukturbau zählt zu den grössten CO₂-Emittenten der Schweiz. Durch den vermehrten Einsatz von Holz könnte er zur Dekarbonisierung beitragen. Im Rahmen der ICTB wurde an der Berner Fachhochschule ein vorgespanntes Hohlkastenelement für Schwerlastbrücken eingeweiht. Hier finden Sie einen Rückblick zum gelungenen Anlass.
Architekturkritiker und Kolumnist Benedikt Loderer stellt zehn Gebote für die neue Architektur auf und erklärt, wieso heute auf Beton verzichtet werden sollte. Hier erfahren Sie, warum wir die Meinung von Herrn Loderer teilen.
Der Infrastrukturbau zählt zu den grössten CO₂-Emittenten der Schweiz. Durch den vermehrten Einsatz von Holz könnte er zur Dekarbonisierung beitragen. Am Montag 09. Mai wird an der Berner Fachhochschule ein vorgespanntes Hohlkastenelement für Schwerlastbrücken eingeweiht. Wir laden Sie herzlich zur Einweihung ein.
Das performative Haus des Büros Edelaar Mosayebi Inderbitzin ist bald bezugsbereit. Dank schieb- und drehbaren Bauteilen entsteht an der Stampfenbachstrasse in Zürich hochwertiger Wohnraum auf kleinster Fläche. Solche Lösungen sind für uns Ingenieure hochinteressant.
Viele Veranstaltungen mussten in der letzten Zeit abgesagt oder verschoben werden. Jetzt darf sich die Branche wieder treffen. Wir freuen uns, in den nächsten Wochen an verschiedenen Veranstaltungen mitzuwirken. Hier finden Sie unseren Veranstaltungskalender.
Im Holzbau ist die 3D-Planung seit Jahrzehnten Standard, die Perfektion der Bauteile und Prozesse ist eindrücklich. Unsere Vision ist es, dass alle Planerinnen und Planer zeitgleich und teamorientiert in einem Modell arbeiten. Ihre Meinung ist uns wichtig, machen Sie mit bei unserer Umfrage.
Unter bekannter Adresse präsentiert sich die Webseite von unserer Schwesterfirma TS3 in einem frischen Design
– neu auch in Französisch. Informativer, moderner und spezifischer: Entdecken Sie hier alle Funktionen, erfahren Sie wie TS3 entwickelt wurde oder machen Sie einen 3D-Rundgang durch ein TS3-Gebäude.
Die Zürcher Timber Finance Initiative, eine Initiative der Timbagroup, hat den «Timber Finance Carbon Capture & Storage Index» lanciert. Der Index fokussiert auf dem CO₂-Speichereffekt von Holz und bildet mit 30 ausgewählten, börsenkotierten Unternehmen die Wald- und Holzindustrie in den USA, Kanada und Europa ab.
Im Frühling 1997 gründete Stefan Zöllig in Steffisburg die Firma Timbatec als Einzelunternehmung. In den 25 Betriebsjahren ist Timbatec zu einem erfolgreichen Holzbauingenieurbüro herangewachsen. Das haben wir mit einem Ball gefeiert, zusammen mit der ganzen Belegschaft von Timbatec.
Die Motion „Erforschung und Innovation des Werkstoffs Holz für den Einsatz im Infrastrukturbau als Dekarbonisierungs-Beitrag“ wurde im Ständerat und im Nationalrat angenommen. Jetzt ist es an uns, Lösungen zu präsentieren, wie Stahl und Beton künftig durch CO₂-speichernde Materialien ersetzt werden kann. Die Tagesschau des RTS zeigt das enorme Potenzial von Holz.
Das neue Alters- und Pflegeheim Wier in Ebnat Kappel bietet dereinst 95 Menschen ein Zuhause. Gebaut wird mit Holz aus der Region. Dafür fällten Förster der Gemeinden letzten Winter über 3500 Festmeter Holz, das später zu Holzbauteilen verarbeitet wurde. Verfolgen Sie den Bau per Webcam.
Das österreichische Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie zeichnet jeden Monat ein Objekt des Monats aus. Im Januar wurde die Wohnhausanlage Alszeile in Wien ausgezeichnet.
Wo früher Lokomotiven gebaut wurden, entsteht mitten in Winterthur ein urbaner Lebensraum voller zukunftsweisender Ideen. Der Vorzeigeholzbau „Krokodil“ und die erste Etappe der Stadthäuser sind fertiggestellt und bezogen. Jetzt hat die zweite Bauetappe der Stadthäuser begonnen.
Bevor wir unsere Büros vom 24.12.2021 bis 09.01.2022 schliessen, blicken wir zurück auf ein spannendes und für den Holzbau sehr erfolgreiches Jahr 2021. Lesen Sie hier Interessantes zu unseren Arbeiten und dem Timbatec-Team. Für das entgegengebrachte Vertrauen bedanken wir uns herzlich und wünschen Ihnen eine erholsame Weihnachtszeit und einen guten Rutsch in das neue Jahr.
Die Motion „Erforschung und Innovation des Werkstoffs Holz für den Einsatz im Infrastrukturbau als Dekarbonisierungs-Beitrag“ wurde im Ständerat und im Nationalrat angenommen. Nun gilt es im Infrastrukturbau den Stahlbeton durch CO₂-speichernde Materialien wie Holz zu ersetzen. Timbatec freut sich auf diese spannende Aufgabe und unterstützt den Bund gerne dabei.
Mit dem neuen Energiegesetz im Kanton Zürich müssen Öl- und Gasheizungen am Ende ihrer Lebensdauer durch klimaneutrale Heizungen ersetzt werden. Das ist ein guter Zeitpunkt die ganze Liegenschaft energetisch prüfen zu lassen. Wir begleiten Sie als GEAK-Experte in diesem Prozess.
Für den Tech Cluster Zug bauen Forschende der ETH Zürich zusammen mit Müller Illien Landschaftsarchitekten, Timbatec und weiteren Partnern eine bepflanzte architektonische Skulptur. Die 22,5 Meter hohe Struktur besteht aus fünf geometrisch komplexen Holzschalen und wird im Moment von Robotern an der ETH produziert.
Vom 18. – 21. Januar 2022 findet die Swissbau als eine der führenden Messen in der Bau- und Immobilienwirtschaft statt. Wir freuen uns, Sie an unserem Messestand oder bei einem Referat von Andreas Burgherr oder Stefan Zöllig zu begrüssen. Erfahren Sie hier, wo Timbatec und TS3 an der Swissbau überall präsent ist.
Die «Timber Finance Initiative» setzt auf Holz gegen den Klimawandel. Timber Finance will das Schweizer Kompetenzzentrum für nachhaltige Holz Investments werden und verbindet so die Holzbau- und die Finanzindustrie. Das Startup mit Sitz in unseren Büroräumen in Zürich wurde unter anderem von Stefan Zöllig mitbegründet. Wir wünschen euch einen guten Start.
Am 17.11.2021 fand der Salon Timbatec in den kürzlich fertiggestellten Mehrfamilienhäusern Alszeile statt. Im letzten Moment vor dem Lockdown besuchten zahlreiche Gäste die Vorträge und die Führungen durch das Gebäude. Wir danken der gemeinnützigen Bau- und Siedlungsgemeinschaft Familienwohnbau, Riepl Kaufmann Bammer Architektur und Strobl Holzbau für den gelungenen Anlass.
Nationalrat Erich von Siebenthal und Thomas Lüthi von der Initiative Holz BE übergaben letzten Freitag dem Gemeindepräsidenten Christian Däpp das Zertifikat. Es beweist: Die Schule Aeschi ist aus Schweizer Holz gebaut. Das Vorzeigeprojekt wurde bereits letzten Frühling von den Schülerinnen und Schüler in Aeschi in Betrieb genommen.
Volles Haus beim Tag der offenen Türen. Über 180 Personen wollten das Untergeschoss aus Holz sehen und spüren. Das Mehrfamilienhaus BMW15 in Thun ist ein innovatives Vorzeigeprojekt: Es steht auf dem schweizweit ersten Keller aus Holz, kommt ohne Heizung aus und wurde vollständig ohne Beton gebaut.
Das Mehrfamilienhaus BMW15 in Thun ist ein innovatives Vorzeigeprojekt: Es steht auf dem schweizweit ersten Keller aus Holz, kommt ohne Heizung aus und wurde vollständig ohne Beton gebaut. Am Samstag, 13.11.2021 ist erneut Tag der offenen Tür. Geboten werden Vorträge und Schnupper-Yoga-Lektionen – und die noch freien 2.5-Zimmer Mietwohnungen können besichtigt werden.
Stefan Zöllig erklärte kürzlich in den auflagenstärksten Tageszeitungen, wie die Nutzung von Holz einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz leistet. Und er zeigt auf, wo Holz überall eingesetzt werden könnte – zum Beispiel auf Autobahnen oder für den Bau von Untergeschossen. Hier geht’s zu den Artikeln.
In Bauten mit guten bauphysikalischen Lösungen fühlen wir uns wohl. Im Sommer sollen die Gebäude nicht überhitzen, im Winter nicht zu viel Energie für die Heizung verbrauchen. Und wer schon einmal unter dem Lärm der Nachbarn gelitten hat, weiss, wie wichtig guter Schallschutz ist. Weil die Bauphysik ein zentrales Thema im Holzbau ist, widmen wir ihr ein Magazin.
Timbatec lädt am 17.11.2021 ein zum Salon Timbatec im kürzlich fertiggestellten Mehrfamilienhaus Alszeile in Wien. Zusammen mit dem Bauträger, dem Architekten und der ausführenden Holzbau GmbH zeigen wir Ihnen den spannenden Holzbau und laden Sie ein zum gemütlichen Apéro.
In Frenkendorf in Basel-Land steht die erste viergeschossige Stützen-Plattenkonstruktion aus Holz. Ein solches Bauwerk ist nur mit der TS3-Technologie möglich. Jetzt sind die Wohnungen bezogen – ein Rückblick auf ein spannendes Bauprojekt.
Der Prix Lignum 2021 zeichnet den innovativen, hochwertigen und zukunftsweisenden Einsatz von Holz in Bauwerken, im Innenausbau, bei Möbeln und künstlerischen Arbeiten aus.
Die Wildtierbrücke Rynetel über die Autobahn A1 und das Krokodil in Winterthur werden mit einer Anerkennung prämiert.
Swiss-Architects, die Plattform der aktuellen Architekturszene, kürt wöchentlich den Bau der Woche. Letzte Woche hatte die Aufstockung an der Zwinglistrasse unter dem Titel Frischzellenkur in Holzelementbauweise die Ehre. Wir gratulieren den Architekten Beat Nievergelt GmbH und bedanken uns für die inspirierende Zusammenarbeit.
Die HOLZarchitekTOUR macht aufgrund der hohen Nachfrage erneut Halt in Thun beim BMW15 – ein Mehrfamilienhaus voller Innovationen. Am 21. Oktober laden wir zusammen mit der Initiative Holz BE zur Führung ein.
Kommendes Wochenende stimmt die Bevölkerung des Kantons Bern über einen Klimaschutzartikel ab – Timbatec sagt JA. Denn: Wir sind für Klimaschutz, und Bauen mit Holz leistet einen erheblichen Beitrag dazu. In der heutigen Ausgabe von „Der Bund“ erläutert Stefan Zöllig, wieso wir aufhören müssen mit Stahl und Beton zu bauen.
Das österreichische Bundesumweltministerium fördert Holzbauprojekte mit bis zu einem Euro pro Kilogramm verbautes Holz und maximal einer halben Million Euro pro Projekt und Antragssteller. Das ist ein klares Bekenntnis zum Baustoff Holz. Timbatec begrüsst dieses Vorhaben und ermutigt alle Bauträgerschaften, ihre Projekte einzureichen.
Untergeschosse aus Holz sind umweltfreundlicher, lassen sich schneller bauen und bieten eine angenehmere Atmosphäre. Das schweizweit erste Untergeschoss aus Holz wurde im Rahmen einer ArchitektTOUR eingeweiht und zertifiziert: Das verbaute Holz stammt aus der Schweiz und speichert insgesamt 222 Tonnen CO₂.
Das Schulhaus Feld in Richterswil wird für 7,6 Millionen Franken aufgestockt und saniert. Rund vier Millionen Franken davon werden in die zweigeschossige Aufstockung mit der TS3-Technologie investiert. So entstehen zusätzliche 1’542 Quadratmeter Fläche für Schulzimmer, Gruppenräume und ein Musikzimmer.
Scheinbar schwerelos überdacht die neue TS3-Konstruktion die Betriebs- und Umkleidebauten des Strandbades in Brunnen. Zusammen mit Dettling Holzbau und steinerARCHITEKTUR lädt TS3 zur Projektbesichtigung mit Apéro ein – eine gute Möglichkeit, die Technologie kennenzulernen.
Mit einer sorgfältigen Sanierung und einer Aufstockung im Grossformat, verwandelt sich die altehrwürdige Karton- und Papierfabrik im Berner Vorort Stettlen zu modernem Wohnraum und einem Hub für Startups und viele kreative und kluge Köpfe. Armin Schawalder stellt das Projekt am 20. Oktober am Forum Holzbau in Köln vor.
Das Mehrfamilienhaus BMW15 in Thun ist ein innovatives Vorzeigeprojekt: Es steht auf dem schweizweit ersten Keller aus Holz, kommt ohne Heizung aus und beschreitet neue Wege in der digitalen Planung. Am 1. September laden wir zusammen mit der Initiative Holz BE zur Führung ein.
Rund 100 Schülerinnen und Schüler nahmen vergangene Woche das neue Schulgebäude in Betrieb. Der Holzbau überzeugt mit einem grosszügigen und flexiblen Raumkonzept – das bedingt ein gut durchdachtes Statikkonzept.
Auf dem Rosenhügel oberhalb der Stadt Wien entsteht Wohn- und Lebensraum für 2'300 Menschen auf verschiedenen Bauplätzen. Timbatec begleitet den Bauplatz sieben als örtliche Bauaufsicht – hier entstehen zehn Wohnhäuser in Holzbauweise. Kürzlich fand die Gleichenfeier, in der Schweiz besser bekannt als Aufrichtfest, statt.
Der «best architects award» zählt zu den renommiertesten Architekturauszeichnungen. Die Jury würdigte kürzlich 81 Projekte mit der Auszeichnung «best architects 22 award» - darunter auffallend viele Holzbauprojekte. Timbatec gratuliert allen Gewinnerinnen und Gewinnern und freut sich über die Mitarbeit bei mehreren Siegerprojekten.
In Frenkendorf in Basel-Land steht das erste viergeschossige Mehrfamilienhaus mit einer Stützen-Plattenkonstruktion aus Holz. Über 60 Personen haben das Bauwerk mit der TS3-Technologie besichtigt.
In Zug entsteht ein neues Innovationsquartier – der Tech Cluster von Zug. Inmitten der neuen und sanierten Gebäude steht «Semiramis» – ein Turm mit fünf überdimensional grossen Pflanzenschalen aus Holz. Timbatec und TS3 freuen sich, Teil dieses Leuchtturmprojekts zu sein.
In Frenkendorf entstand die erste viergeschossige Stützen-Platten-Konstruktion aus Holz. Dank der TS3-Technologie kann das einst in Beton geplante Gebäude in Holz gebaut werden. Wir laden Sie am 08.07.2021 zur Baustellenbesichtigung, TS3-Show-Verguss und Apéro ein.
Die Branche konstatiert einhellig Verknappungen und teils kräftige Preissteigerungen bei wichtigen Produkten für den Holzbau. Mehr noch als die gestiegenen Preise fallen die langen Lieferfristen ins Gewicht. Langfristig überwiegen jedoch die Chancen und Möglichkeiten für die Stärkung der Holzbranche mit einer robusten Wertschöpfungskette.
Der Hochbau trägt entscheidend zum Erreichen der Klimaziele bei, wenn er vollständig auf Stahl und Beton verzichtet. Der nächste logische Schritt ist der Verzicht auf diese Baumaterialien in Untergeschossen. Timbatec hat gemeinsam mit der Timber Structures 3.0 AG und weiteren Wirtschaftspartnern in Thun den schweizweit ersten Keller aus Holz erbaut. Nun ist Ihre Meinung gefragt. Machen Sie mit an unserer Umfrage.
Während mehreren Nächten montierten Zimmerleute die 17.5 Meter langen, 1.24 Meter hohen und 8 Tonnen schweren Holzträger. Künftig spazieren Rehe, Füchse, Hirsche und Kleinsäuger über die neue Wildtierbrücke bei Neuenkirch. Das freut die Umwelt in verschiedenen Hinsichten. Denn die Wildtierbrücke ist ein richtiger CO₂-Speicher.
Der TS3-Langzeitprüfstand an der Berner Fachhochschule hat wichtige Resultate für die erfolgreiche Entwicklung der TS3-Technologie geliefert und hat der Technologie zum Marktdurchbruch verholfen. Jetzt ist er rückgebaut. Ganz im Sinne der Kreislaufwirtschaft entsteht aus den Brettsperrholzplatten ein neues Objekt: Zwei Hohlkastenelemente für Schwerlastbrücken.
Die neue Power-to-Gas-Anlage von Limeco leistet einen positiven Beitrag zur Klimawende. Aus Abfall und Abwasser produziert sie künftig erneuerbares Gas und speist dieses ab Winter 2021/22 ins Netz ein. Auch bautechnisch ist der Neubau in Dietikon vorbildlich: Ab der Parkingdecke ist das Anlagegebäude ein reiner Holzbau.
Dass Holzbauten aus ökologischer Sicht besser dastehen als Massivbauten, ist allgemein anerkannt. Die grosse Frage ist: Wie schneiden die beiden Bauweisen wirtschaftlich ab? Das Beratungsunternehmen Wüest Partner AG hat acht grosse Holz-Neubauprojekte der letzten Jahre ausgewertet. Fazit: Der ökologische Leader Holzbau kann auch ökonomisch mithalten.
Wir heissen Sébastien Bonifacio herzlich willkommen. Sébastien hat an der Hochschule in Luzern seinen Bachelor in Bautechnik erlangt und sich mit einem Master in Holz- und Verbundbau sowie einem CAS Bauphysik an der Berner Fachhochschule weitergebildet. Wir freuen uns, konnten wir Sébastien für das Timbatec-Team gewinnen und wünschen ihm einen guten Start.
Der HC Ajoie steigt in die höchste Eishockeyliga der Schweiz auf – eine ganze Region feiert! Ob das regionale Holz, aus dem die neuen Raiffeisen Arena in Porrentruy gebaut ist ausschlaggebend war, wissen wir nicht. Sicher ist, dass ab nächster Saison in zwei Leuchtturmprojekten Eishockey gespielt wird: In der Valiant Arena in Davos und in der Raiffeisen Arena Pruntrut.
Nach der Wildtierüberführung Rynetel baut das Bundesamt für Strassen ASTRA bei Neuenkirch bereits die zweite Wildtierüberführung mit einem Holzdach. Timbatec hat dieses Bauwerk als Subplaner der Ingenieurgemeinschaft IG 2B mit der B + S AG und der Bänziger Partner AG geplant.
TS3 verbindet Holz stirnseitig und ermöglicht so
punktgestützte Grossflächen aus Holz. Die Technologie ist das Resultat aus 10 Jahren Forschung und Entwicklung von Timbatec zusammen mit der Berner Fachhochschule und der ETH Zürich. Seit Anfang 2021 läuft ein neues Innosuisse Forschungsprojekt für die Weiterentwicklung der Technologie und deren erfolgreichen Etablierung auf dem Markt.
Der Ersatzneubau an der Wehntalerstrasse 52 in Zürich-Unterstrass ist aufgerichtet. Mit dem Einsatz von Lehmplatten, Schafwolldämmung, flexiblen Wänden und der TS3-Technologie ist der Holzbau aus ökologischer und technischer Sicht hoch interessant.
Brücken zu planen, ist für Ingenieurinnen und Ingenieure die Königsdisziplin. Lange war sie den Betoningenieuren vorbehalten, da grosse Brückenprojekte standardmässig aus Stahl und Beton gebaut wurden. Heute ist das anders: Brücken baut man heute aus Holz. Erfahren Sie mehr dazu in unserem Magazin.
Die Holzbauweise gewinnt schweizweit deutlich an Marktanteilen. Das hat gute Gründe: Holz, vorzugsweise aus der Schweiz, ist mit Abstand das klimafreundlichste Baumaterial. Der Holzrechner von der KBOB liefert den Beweis. Ein gutes Beispiel ist die neue Raiffeisen Arena.
Der Holzbau hat sein Nischendasein verlassen und wird zum Standard. Die weltweite Nachfrage nach Holzbauprodukten und deren Preise steigen daher anhaltend an. Es braucht neue Holzbauprodukte, um diesem Trend zu entgegnen: Scrimber CSC wäre eine Lösung.
Was lange als undenkbar galt, ist heute Realität: Spitalbauten komplett aus Holz. Direkt neben dem Kantonsspital Freiburg wurde ein ehemaliges Kloster der katholischen Kirche zu einem Psychiatriespital umgenutzt und mit zwei Neubauten aus Holz erweitert.
Kaum gestartet, schon positive Schlagzeilen: Johann Maître, Leiter des neu eröffneten Timbatec Büro Delémont wurde von der Tageszeitung Le Quotidien zum «L’homme du jour» gekürt. Und im GEO-Magazin ist eine spannende Reportage über das neue Eisstadion aus regionalem Buchenholz in Pruntrut zu lesen.
Am 1. Januar 2021 sind gleich mehrere Verordnungen und Gesetze in Kraft getreten, die den Holzbau begünstigen. Die CO₂-Verordnung verlangt, die Erderwärmung unter 2 Grad Celsius zu halten. Das BöB ist eine Rückkehr zum Qualitätswettbewerb – da hat der Holzbau die Nase vorne.
Noch vor ein paar Jahren war der Holzbau ein Nischenmarkt. Heute ist Bauen mit Holz Mainstream und Stefan Zöllig, der Gründer von Timbatec, reiht sich ein in das grosse "Who is Who" der Schweizer Bau- und Immobilienbranche. Erfahren Sie in seinem Interview in der NZZ am Sonntag, warum die Tage von Beton und Stahl gezählt sind.
Die Holzbau-Architektur hat sich in den letzten Jahren rasant weiterentwickelt. Wir sind Teil und Treiber dieser Entwicklung und engagieren uns in verschiedenen Gremien bei der Erarbeitung neuer Arbeitsgrundlagen. Mit dem NPK 332 und dem Lignatec Holzschutz sind aktuell zwei Dokumente in der Vernehmlassung, die Timbatec massgeblich mitgestaltet hat.
Mit Jari Janowski und Lisa Adler konnten wir gleich zwei neue MitarbeiterInnen für unser Team gewinnen. Weiter haben mit Lukas Leu, Yannik Vetter, Christian Schnyder und Piero Kessler vier angehende Ingenieure ihr Praktikum bei Timbatec begonnen. Wir heissen alle herzlich willkommen.
Alle drei Jahre zeichnet der Prix Lignum die besten Holzbauprojekte aus. Bis zum 31. März 2021 können Projekte zur Teilnahme eingereicht werden. In den letzten drei Jahren wurden viele grossartige Holzbauten realisiert – es wird diesmal also wieder spannend. Haben Sie Ihre Projekte auch schon eingereicht?
Wir heissen Jari Janowski herzlich willkommen. Jari hat an der Fachhochschule in Aachen seinen Bachelor in Ingenieurwissenschaften erlangt und die letzten knapp drei Jahre bei der Derix Gruppe gearbeitet. Wir freuen uns, konnten wir Jari für das Timbatec-Team gewinnen und wünschen ihm einen guten Start.
Der mehrgeschossige Holzbau ist ein Steckenpferd von Timbatec – und er boomt in ganz Europa. Tamir Pixner, Geschäftsführer von Timbatec Wien, lehrt an der Donau-Universität Krems und der TU Wien zu diesem spannenden Thema.
Wir heissen Lisa Adler herzlich willkommen. Lisa Adler hat kürzlich ihren Master Bauingenieurwesen an der ETH Zürich absolviert und ergänzt unser Team in Zürich. Wir freuen uns, konnten wir sie für das Timbatec-Team gewinnen und wünschen ihr einen guten Start.
Frohe Festtage
23.12.2020
Ein Jahr geprägt von der Corona Krise neigt sich dem Ende zu. Wir durften trotz der schwierigen Situation viele spannende Aufträge bearbeiten. Dafür sind wir dankbar – nun brauchen wir Erholungszeit: Bis am 11.01.2021 sind wir nur eingeschränkt erreichbar. Das ganze Timbatec Team wünscht Ihnen frohe Festtage und einen guten Start ins Jahr 2021.
Das neue Timbatec Büro in Delémont hat unter der Leitung von Johann Maître den Betrieb aufgenommen. Die Geschäftsleitung hat Johann diese Woche symbolisch den Büroschlüssel übergeben und wünscht ihm viel Erfolg und spannende Projekte in der Romandie. Wir freuen uns, sind wir nun auch in der Westschweiz vertreten.
Holzbauprojekte werden grösser und komplexer. Architekten verstärken sich daher vorzugsweise mit einem Holzbauingenieur. Dessen Leistungen sind in einem neu publizierten Merkblatt beschrieben. Timbatec hat massgebend am Compact „Leistungen der Holzbauingenieure" mitgearbeitet.
Die Wohnüberbauung «Krokodil» auf dem Winterthurer Sulzer-Areal setzt neue Massstäbe für den Holzbau. Mehr zu dem 6- bis 8-geschossigen Holzgebäude mit 254 Wohnungen erfahren Sie in der heutigen Ausgabe der NZZ.
Timbatec engagiert sich seit über 20 Jahren für den Holzbau. Unsere Vision ist es, ganze Städte komplett aus Holz zu bauen. In Thun entsteht zurzeit das schweizweit erste Mehrfamilienhaus mit einem Keller aus Holz. Wir laden Sie ein zur virtuellen Baustellenführung am 04. Dezember 2020 um 16.00 Uhr.
Am 24.11.2020 bestreitet der HC Ajoie sein erstes Heimspiel im neuen Eisstadion – erbaut aus Laub- und Nadelholz aus den umliegenden Wäldern. Wir planen zunehmend solche spannende Projekte in der Westschweiz. Darum eröffnen wir ab Anfang 2021 ein neues Büro in Delémont und suchen motivierte Mitarbeiter.
Lange hat die Überzeugungsarbeit gedauert: Vor über 20 Jahren hat Stefan Zöllig aufgezeigt, dass Holz die richtige Baustoffwahl ist für Grünbrücken. Jetzt ist sie gebaut, die erste Wildtierbrücke aus Holz. Weitere werden folgen.
In Frenkendorf in Basel-Land entsteht die erste viergeschossige Stützen-Plattenkonstruktion aus Holz. Mit dem Mehrfamilienhaus «Fasanenhof» mit 15 Wohnungen beweist die TS3-Technologie ihr Potenzial. Die Beteiligten sind begeistert.
Das neue Personalrestaurant time out im Kantonsspital Aarau entstand in nur acht Monaten. Die 3D-Planung und gutes Projektmanagement ermöglichte die schnelle Bauzeit. Die Bauherrschaft windet ERNE als Generalunternehmung und dem Planungsteam ein Kränzchen.
Richtig geplante Holzhäuser sind behaglich und wohngesund, der Schallschutz hat einen hohen Stellenwert. Ein gutes Beispiel dafür ist die Überbauung «sue und til» in Winterthur mit über 300 Wohnungen. Deren Bewohnerinnen und Bewohner sind sehr zufrieden mit der Bauakustik.
Die Fussgänger- und Velobrücke Tüfi-Steg in Adliswil ist in die Jahre gekommen. Analysen zeigten, dass der Ersatz der Brücke fast gleich teuer ist wie eine aufwändige Sanierung. Heute wurde die neue Brücke – mit Buchenholz aus den umliegenden Wäldern – über der Sihl montiert.
Die von Timbatec entwickelte Holzbautechnologie TS3 hat den Durchbruch geschafft. Schilliger Holz ist erster offizieller CLT-Lizenznehmer. Bei einem Online-Anlass wurde die Technologie erläutert und aktuelle Projekte vorgestellt. Hier finden Sie die Aufzeichnung des Anlasses.
Heute startet die Eishockey-Saison der Swiss League. Der HC Ajoie bestreitet vorerst Auswärtsspiele, bis er am 18. November 2020 das neue Eisstadion – erbaut aus Holz aus den umliegenden Wäldern – einweihen kann. Hier gibt es bereits heute eine virtuelle Tour durchs Stadion.
Wien wächst stark. Bereits 2023 soll die Stadt zwei Millionen Einwohner haben. Das braucht neuen Wohnraum. Timbatec setzt sich für mehr Holzbauprojekte wie die Alszeile ein. Bei diesem nachhaltigen Projekt waren wir unter anderem für die Statik verantwortlich.
Die schweizweit erste Wildtierbrücke aus Holz nimmt schnell Form an. Eine Fahrbahn ist bereits mit den Holzträgern überdeckt. Timbatec engagiert sich seit 1998 dafür, dass solche Bauwerke aus dem natürlichen Rohstoff Holz realisiert werden können. Am 16.09.2020 findet eine Baustellenbesichtigung statt - es hat noch letzte freie Plätze.
Das öffentliche Beschaffungsrecht (BöB) wurde revidiert und tritt Anfang 2021 in Kraft. Das BöB und die neu publizierte Verständigungsnorm SIA 101 fordern die Berücksichtigung der Nachhaltigkeit über den gesamten Lebenszyklus. Das ist ein klares Bekenntnis zum Baustoff Holz.
Im österreichischen Tirol entsteht zurzeit ein Holzbau mit einer 650m2 grossen Brettsperrholzplatte. Das ist Weltrekord! Möglich macht es die TS3-Technologie – eine Entwicklung von Timbatec zusammen mit der ETH Zürich und der Berner Fachhochschule.
Holz ist ein natürlich nachwachsender Rohstoff, der für seine Herstellung nur Sonnenenergie und Wasser benötigt. Ernte und Verarbeitung erfolgen sehr energiearm und das Material speichert erst noch CO2. Timbatec setzt sich als Schweizer Holz Partner für den Einsatz des heimischen Rohstoffes ein – auch bei öffentlichen Ausschreibungen.
In Birmensdorf wird ein Gewerbehaus aufgestockt. Die Aufstockung ist vom bestehenden Nachbargebäude her mit einer 35 Meter langen Holzrampe erschlossen und dient als Parkdeck für Motorfahrzeuge. Diese Woche haben die Bauaufnahmen mit dem Tachymeter stattgefunden. Sie sind die Grundlage für die detaillierte Planung.
Der ehemaligen Kartonfabrik in Deisswil bei Bern wird neues Leben eingehaucht. Dank der mehrstöckigen Aufstockung aus Holz und der Umnutzung der bestehenden Fabrikgebäude entsteht ein neues Quartier. Zurzeit werden die Holzelemente montiert.
Die fünfstöckige Überbauung mit 34 Wohnungen wurde kürzlich aufgerichtet. Das Bauwerk aus Massivholzbauweise steht in Kufstein und ist zurzeit der grösste Holzbau im Tirol. Timbatec ist bei diesem Vorzeigeprojekt für die Statik und den Brandschutz verantwortlich.
Seit 1974 dreht das Rad in der Schlossmühle Aarau wieder. Damals kam es als Geschenk der Mühle Bözen nach Aarau. Doch das Rad drehte vergeblich. Das Innere der Mühle war leer, diente als Lagerraum. Jetzt wird die Schlossmühle umfassend saniert. Timbatec berechnete die Statik der vielen Holzbauteilen.
Heute beginnen die Rückbauarbeiten des alten Spezialräumetrakts. Am 7. August findet der Spatenstich zum Neubau der Fachräume in Holzbauweise statt. Gebaut wird mit viel Fichten- und Buchenholz aus der Schweiz.
Das Bundesamt für Strassen baut zurzeit in der Nähe von Suhr (AG) schweizweit die erste Wildtierbrücke aus Holz. In Neuenkirch (LU) und in der Linthebene (GL) stehen die nächsten Wildtierüberführungen in Holzbauweise in der Pipeline. Zusammen mit dem Verband ProHolz Aargau und dem ASTRA laden wir Sie am 16.09.2020 zur Baustellenführung ein.
Das Parlament beschliesst die konkrete Umsetzung des Pariser Klimaabkommens deutlich. Die Baubranche steht nun in der Pflicht und muss ihre CO2-Emissionen erheblich reduzieren. Das geht nur mit dem Verzicht auf Stahl, Stahlbeton und Backstein im Hochbau. Das Know-How und die Rohstoffe dazu sind vorhanden.
Die Wohngenossenschaft Riburg in Basel setzt bei ihren Ersatzneubauten auf Holz. Dank modularer Bauweise lassen sich ökologische und kostengünstige Wohnungen erstellen. Grundlage dazu ist eine frühzeitige und integrale Planung. Zurzeit wachsen die Holzbauten in die Höhe.
Der Holzbau boomt. Immer mehr öffentliche und private Bauherren setzen auf den Baustoff Holz und wir freuen uns über viele spannende Aufträge. Darum sucht Timbatec und unser Startup TS3 Verstärkung. Erfahren Sie mehr zu unseren offenen Stellen.
Die Schule Wiesental im Kanton Zug wird mit einem Ersatzneubau den heutigen Bedürfnissen angepasst. Im neuen Schulhaus sollen dereinst 560 Kinder unterrichtet werden. Timbatec ist bei dem vom Architekturbüro Penzisbettini geplanten Holzbau für die Statik und den Brandschutz verantwortlich.
Durch die aktive Führung und Teilnahme an Forschungs- und Entwicklungsprojekten sind wir Teil und Treiber der positiven Entwicklung im Holzbau. Zusammen mit der Berner Fachhochschule, der Hochschule Luzern und dem DeepWood Umsetzungsteam entwickeln wir die Planungsmethode BIM weiter.
Auf dem Plateau de Diesse oberhalb des Bielersees entsteht bald ein neues Schulhaus aus Holz. Chappuis Architectes SA gewann den Architektenwettbewerb und plant jetzt den Neubau bis ins Detail. Timbatec erarbeitet zurzeit die Ausschreibungsunterlagen und stellt sicher, dass beim Schulhaus Holz aus den Gemeindewäldern verbaut wird.
Der Holzbau boomt und die Nachfrage nach Schweizer Holz ist gross. Doch Waldbesitzer befürchten wegen der aktuellen Situation einen Einbruch des Marktes. Wir setzen weiterhin auf unseren Rohstoff und geben Einblick in drei Projekte aus regionalem Holz.
Timbatec freut sich über das Zertifikat des CO2-Institutes. Es bestätigt: Das verbaute Holz im «Krokodil» hat der Atmosphäre 6'418 Tonnen CO2 entzogen. Das Grossprojekt leistet so seinen Beitrag zum Klimaschutz.
Damit Tiere die Autobahn A2 bei Neuenkirch überqueren können, baut der Bund eine Wildtierbrücke – natürlich aus Holz! Am Montag begannen die Vorarbeiten für das 11 Millionen Franken Projekt.
Das Spital Dornach im Kanton Solothurn wird um eine Etage aufgestockt – und zwar bei laufendem Betrieb.
Timbatec drückt den Zimmerleuten der Stamm Bau AG und allen HandwerkerInnen, die in dieser schwierigen Zeit auf den Baustellen arbeiten, höchsten Respekt aus.
Wir befinden uns in einer ausserordentlichen Situation. Nur durch gemeinsames Handeln lassen sich die Zahl der schweren Erkrankungen begrenzen und die Überlastung unseres Gesundheitssystems vermeiden.
Timbatec übernimmt Verantwortung und arbeitet im Home-Office.
Die Deutschen Werkstätten in Hellerau gehören zu den weltweit führenden Unternehmen im Ausbau von Privatresidenzen, Yachten und Luxushotels. Entsprechend hoch ist ihr Qualitätsstandard. Wir freuen uns auf die spannenden Aufgaben bei der Planung des neuen Campus und über unsere zunehmenden internationalen Projekte.
Die Freiburger Gemeinde baut eine neue Schulanlage mit zwölf Klassenzimmern, vier Kindergartenräume und einer Doppelturnhalle. Die Schulanlage ist in drei Minergie-P-Eco Gebäuden aus Holz untergebracht. Timbatec plant alle Holzbauingenieurleistungen.
Es ist offiziell: Die stirnseitige Verbindung von Holzbauteilen mit der TS3-Technologie ist seit Anfang 2020 in den USA patentiert. Die TS3-Technologie ist das Resultat von zehn Jahren Forschung und Entwicklung der Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG zusammen mit der ETH Zürich und der Berner Fachhochschule.
Am Wochenende haben die Schweizer Stimmberechtigen über zwei Vorlagen abgestimmt. Gleichzeitig fanden kantonale und kommunale Abstimmungen statt. Der Baukredit von knapp 14 Mio. Franken für ein neues Schulhaus der Gemeinden Plateau de Diesse und Nods oberhalb des Bielersees wurde genehmigt.
Der HC Ajoie ist Eishockey Cupsieger – eine ganze Region feiert! Bald spielen die Pruntruter in einem neuen Stadion aus Holz. Dank dem Einsatz aller Beteiligten und den Holzflussprozessen von Timbatec, entsteht das neue Eishockeystadion aus Holz der umliegenden Gemeindewälder.
In Bern Bümpliz baute die Kirchgemeinde Bern ein neues Mehrfamilienhaus komplett aus Holz − inklusive Treppenhaus und Liftschacht. Erste Mieterinnen und Mieter beziehen ihre Wohnungen.
Die Swiss Bau ist die führende Fachmesse der Bau- und Immobilienwirtschaft in der Schweiz.
Wir freuen uns über Ihren Besuch an unserem Messestand B96 in der Halle 1.0. Hier zeigen wir Ihnen wie Sie mit TS3 Grossflächen aus Holz bauen.
Die Holzbauweise erlebt einen regelrechten Boom. Steigende Marktanteile, Mehrfamilienhäuser mit über 300 Wohnungen und Hochhäuser aus Holz zeugen davon. Wir freuen uns, Teil dieser positiven Entwicklung zu sein. Ein kurzer Rückblick zum Jahresende.
In Pruntrut im Kanton Jura entsteht eine neue Eishalle in Holzbauweise. Seit Ende November 2019 richten die Handwerker des Konsortiums Batipro SA und JPF-Ducret SA die Konstruktion mit Holz aus den umliegenden Gemeinden auf. Timbatec ist für alle Holzingenieurleistungen verantwortlich.
Timbatec bleibt über die Festtage geschlossen
10.12.2019
Unsere Büros in Thun, Bern, Zürich und Wien bleiben vom 21.12.2019 bis am 05.01.2020 geschlossen. Ab Montag 06.01.2020 stehen wir gerne wieder zur Verfügung. Die MitarbeiterInnen von Timbatec wünschen Ihnen frohe Festtage und einen guten Start ins Jahr 2020.
Das internationale Holzbau-Forum in Innsbruck ist der weltweit bedeutendste Treffpunkt der Holzbaubranche.
Unser Geschäftsführer Andreas Burgherr begeisterte mit seinem Referat zum Haus «Krokodil» die zahlreich erschienen Zuhörerinnen und Zuhörer.
Grossprojekte wie Sue & Til in Winterthur mit über 300 Wohnungen werden in Holzbauweise gebaut. Auch wenn es von aussen nicht den Anschein macht: Hinter der Aluminiumfassade greifen 250'000 vorfabrizierte Holzteile ineinander. Schauen Sie unser Video zu diesem Vorzeigeprojekt!
Zu diesem Thema referiert Stefan Zöllig, Timbatec Gründer an der Bau + Energie Messe in Bern.
Wir freuen uns über Ihren Besuch am Donnerstag, 28. November 16:00-17:00 Uhr in der BEA Expo Bern.
Unsere Büros wurden zu klein für die wachsenden Teams und Projekte. In den neuen Büroräumen in Zürich haben wir uns bestens eingelebt. Gestern durften wir unsere neue Wirkungsstätte mit über hundert Gästen einweihen. Herzlichen Dank für das tolle Fest und das zahlreiche Erscheinen.
278 Studierende der Berner Fachhochschule, Architektur, Holz und Bau konnten am 25. Oktober 2019 ihr Diplom in feierlichem Rahmen entgegennehmen.
Wir gratulieren unseren Praktikanten Iro Nui, Patrick Javet und Joel Hächler, sowie Desbele Teklebrhan und Adam Themessl zum erfolgreichen Studienabschluss. Besonders beglückwünschen wir Joel Hächler zur besten Bachelor Arbeit.
Wo am Stadtrand von Bern einst Kehricht verbrannt wurde, entsteht heute ein neues Quartier. Ein Holzbau gewinnt den Architekturwettbewerb für das das Baufeld U1 mit 350 Wohnungen. Timbatec gratuliert FritschiBeis Architektur zum Siegesprojekt «Here comes the sun».
Die Nationalratswahl 2019 geht als Klimawahl in die Geschichte ein. Ein Steilpass für den Baustoff Holz? Absolut! Wer einen Beitrag zum Klimaschutz leisten will, der baut heute mit Holz. Denn: Holz speichert CO2 langfristig und weist eine hervorragende Klimabilanz auf – die Zementindustrie gehört zu den grössten Klimasündern.
Im Rahmen der Eröffnungsfeier der Holz Messe verleihte eine unabhängige Jury den Holz Innovationspreis. Timber Structures 3.0 gewinnt die Silbermedaille. Timbatec gratuliert herzlich zu diesem riesen Erfolg.
Wo früher Lokomotiven gebaut wurden, entsteht heute ein neuer Stadtteil mitten in Winterthur. Das erste Gebäude der Überbauung ist ein Holzbau namens „Krokodil“. Mit rund 30‘000 Quadratmeter Nutzfläche gehört er zu den grössten seiner Art. Timbatec setzt Building Information Modellig (BIM) bei dieser Überbauung konsequent um.
Die Büros am Standort Zürich sind zu klein geworden für unsere wachsenden Teams und Projekte. Darum haben wir eine neue Adresse: Seit dem 1. Oktober 2019 finden Sie uns an der Ausstellungsstrasse 36 – direkt beim Hauptbahnhof Zürich. Den Umzug möchten wir zusammen mit Ihnen feiern.
Timbatec war bei der momentan grössten Wohnüberbauung aus Holz, Sue & Til, für die Statik und den Brandschutz verantwortlich. Der Verlag Hochparterre publizierte ein Sonderheft über die Wohnsiedlung mit über 300 Wohnungen. Hier finden Sie das spannende E-Paper.
Messen bieten Besucherinnen und Besuchern die beste Möglichkeit Kontakte zu knüpfen und zu pflegen. Aussteller*innen präsentieren Innovationen und die Branche erörtert Trends. Dürfen wir an einer der kommenden Veranstaltungen mit Ihnen über unsere Visionen diskutieren?
Im laufenden Jahr haben wir bereits über 200 Bauprojekte aus Holz bearbeitet. Wir freuen uns, Ihnen einen Einblick in unsere Projekte zu geben. Wir möchten unsere Begeisterung für Holz mit Ihnen teilen und wünschen eine gute Lektüre.
TS3 ist High-Performance-Holzbau für grosse Projekte. Damit erstellen Sie Grossflächen aus Holz, wie es bis anhin nur mit Stahlbeton möglich war. Die Technologie resultiert aus zehn Jahren Forschung und Entwicklung der Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG zusammen mit der ETH Zürich und der Berner Fachhochschule. Wir freuen uns sehr über die Nomination.
In Bern Bümpliz baut die Kirchgemeinde Bern ein neues Mehrfamilienhaus komplett aus Holz. Timbatec öffnete zusammen mit Büro 21 Architekten und der Bauherrschaft die Türen und luden zum Apéro Riche auf der Baustelle ein. Über 60 ArchitektInnen und weitere Interessierte folgten der Einladung. Herzlichen Dank.
Der Holzbau hat sich in den letzten Jahren sehr stark entwickelt. Heute werden anspruchsvolle, innovative und umweltfreundliche Projekte in Holzbauweise gebaut. Immer mehr Gemeinden setzten beim Bau von neuen Schulhäuser auf den nachwachsenden Rohstoff Holz. Die Gemeinden Plateau de Diesse, Nobs und Courtételle machen es vor.
Build: Chappuis Architectes SA
Zwei Gehminuten vom Bahnhof Zürich Altstetten entfernt, entsteht ein neues Mehrfamilienhaus mit über 30 Wohnungen auf sieben Geschossen. Da die knappen Platzverhältnisse eine Zufahrt für die Feuerwehr nicht überall zulassen, planten die Ingenieure von Timbatec ein Sicherheitstreppenhaus – aus Holz.
Die Kartonfabrik Deisswil verwandelt sich in ein innovatives Quartier. Anders als bei vielen Industriebrachen, werden hier die bestehenden Gebäude nicht abgerissen, sondern mit zwei zusätzlichen Stockwerken in Holzbauweise ergänzt. Timbatec ist für das Statikkonzept und die Qualitätssicherung der Aufstockung verantwortlich.
In Pruntrut im Kanton Jura entsteht eine neue Eishalle in Holzbauweise. Timbatec ist dabei für alle Holzingenieurleistungen verantwortlich. In Anwesenheit von rund hundert Gästen wurde der Grundstein für das zukünftige Eisstadion von Ajoie et Clos du Doubs gelegt.
In Bern Bümpliz baut die Kirchgemeinde Bern ein neues Mehrfamilienhaus. Der Baukörper aus Brettsperrholz ist fertig aufgerichtet. Am Donnerstag, 19.09.2019 um 16.30 Uhr öffnet Timbatec zusammen mit Büro 21 Architekten und der Bauherrschaft die Türen und laden Sie zum Apéro auf der Baustelle ein.
Bei grossen Bauprojekten betonieren Baumeister oft zuerst den Treppenhauskern. Zimmerleute montieren daran die vorgefertigten Holzbauteile. Timbatec hat diese Reihenfolge bei der Überbauung Lokstadt in Winterthur umgedreht: Der Holzbau wird aufgerichtet, anschliessend wird der flüssige Beton eingefüllt. Dadurch spart man Zeit und Geld.
Holz ist nicht nur für Wohn- und Gewerbebauten die richtige Materialwahl, es bietet auch für Gerüsttürme mit grossen Plattformen ideale Eigenschaften. Timbatec durfte die Statik der drei 70 Meter hohen Gerüsttürme für die Überbauung Wolkenwerk im Zürcher Leutschenpark planen. Die Türme werden zurzeit aufgerichtet.
Das Primarschulhaus im Niedersimmental des Kantons Bern ist an die Kapazitätsgrenzen gestossen. Am Freitag 24.05.2019 wurde die Aufrichtung des Erweiterungsbaus mit gemeindeeigenem Holz gefeiert. Timbatec war bei dem spannenden Projekt für alle Holzingenieurleistungen und den Brandschutz zuständig.
Vor einem Jahr wurde der TS3-Dauerprüfstand eingeweiht. Die TS3-Technologie wurde von Timbatec zusammen mit Forschenden der Berner Fachhochschule und der ETH Zürich entwickelt. Heute ist die TS3 AG ein erfolgreiches Start-Up.
Wo früher Lokomotiven und Maschinen gebaut wurden, entsteht heute ein neuer Stadtteil direkt beim Bahnhof Winterthur. Im Moment wird das Holzhaus Krokodil mit über 250 Wohnungen aufgerichtet. Timbatec ist für die Holzingenieurleistungen bei dem ersten Gebäude der neuen Lokstadt verantwortlich.
Das ‹Holzbulletin› der Lignum erscheint viermal jährlich und präsentiert besonders innovative Holzbau-Projekte. Die aktuelle Ausgabe widmet sich dem Thema Fassaden und stellt gleich zwei Projekte vor, bei welchen Timbatec mitwirken durfte: Das Haus Wolf in Andermatt und eine Wohnüberbauung in Wädenswil.
Ob bei Akustik-Messungen oder Massaufnahmen auf Baustellen – Timbatec setzt auf modernstes Messequipment. Seit anfangs 2019 gehören Akustik-Messungen zu unserem Leistungsangebot. Gerne unterstützen wir Sie mit unserem Know-How bei Ihrem Bauvorhaben.
Die Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG entwickelt moderne Produkte und Technologien. Eine davon ist so erfolgversprechend, dass sie im Jahre 2014 in eine eigene Firma in Thun ausgelagert wurde: Die Timber Structures 3.0 Technologie. Diese Technologie wird nun an der International MassTimber Conference vorgestellt.
Bereits seit über zehn Jahren ist Timbatec nach dem Qualitätsmanagementsystem der ISO 9001 zertifiziert.
Ende Februar wurde unser Qualitätsmanagementsystem erneut auf Herz und Nieren geprüft. Wir freuen uns und sind stolz, das Zertifikat für zwei weitere Jahre zu erhalten.
In Pruntrut im Kanton Jura entsteht bald eine neue Eishalle. Timbatec ist dabei für alle Holzingenieurleistungen und den Holzfluss über die Wertschöpfungskette verantwortlich. Die Renovierungs- und Erweiterungsarbeiten werden voraussichtlich Anfang Mai beginnen.
Bild: Dolci Architects, Yverdon
In Grossaffoltern im Berner Seeland wurden vier Mehrfamilienhäuser mit der neuen TS3-Technologie gebaut. Die Baustellenführung am 21.02.2019 mit 70 Personen war ein grosser Erfolg. Nebst Architekten und Ingenieuren trafen sich Investoren und mögliche Bauherrschaften beim Apéro. Das Bieler Tagblatt berichtet.
Mit Florian Fritschi, Ciril Stadler und Roger Sturzenegger beginnen heute drei Praktikanten bei Timbatec.
Timbatec als Ausbildungsbetrieb freut sich auf ein gemeinsames Jahr mit den drei Praktikanten von der Berner Fachhochschule.
Im Winterthurer Stadtteil Neuhegi wurde das größte Holzbauvorhaben der Schweiz fertiggestellt: die Wohnsiedlung „sue&til“.
Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG durfte bei diesem Vorzeigeobjekt die Holzbauplanung machen und war für das Brandschutzkonzept verantwortlich.
Die Schule Wiesental wird mittels Ersatzneubau in Holzbauweise den heutigen Bedürfnissen angepasst. Das Projekt «Domino» von PENZISBETTINI. Architekten und Daniel Schläpfer Landschaftsarchitekt wurde vom Preisgericht zur weiteren Bearbeitung und zur Ausführung ausgewählt. Timbatec freut sich Teil des Projektteams zu sein und gratuliert PENZISBETTINI. Architekten zum 1. Rang.
Die Timbatec Ingenieure gratulieren den drei Kollegen zum erfolgreichen Bestehen der Prüfung zum Brandschutzfachmann VKF mit eidgenössischem Fachausweis. Wir freuen uns bereits sechs Spezialisten aus dem Bereich Brandschutz in unseren Reihen zu haben.
Die aktuelle Ausgabe der Lignum-Bautendokumentation Holzbulletin versammelt sieben Vorzeigeprojekte zum Thema Verkehr und Infrastruktur. Unter den ausgewählten Objekten ist der Werkhof Loveresse. Timbatec war bei diesem Projekt für die Holzbauingenieurleistungen verantwortlich.
Timbatec wünscht allen frohe Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr! Auch wir reduzieren den Betrieb ab dem 21. Dezember 2018 und sind dann am 07. Januar 2019 wieder für Sie da. Zum Jahreswechsel übergibt Stefan Zöllig den Vorsitz der Geschäftsleitung an Andreas Burgherr.
Zusammen mit k a t h r i n s i m m e n Architekten ETH SIA, Zürich gewinnen wir den 1. Preis des Studienauftrags „Alterswohnungen Areal Breitenegg“. Die Timbatec Holzbau Ingenieure Schweiz AG freut sich auf ein spannendes Projekt und eine interessante Zusammenarbeit mit allen Beteiligten.
Lukas Rüegsegger, Geschäftsführer Timbatec-Büro Bern, referiert an der Bau+Energie Messe in Bern über Ausschreibungen von öffentlichen Bauten mit Schweizer Holz.
In dem Fachreferat mit der Initiative Holz werden anhand Praxisbeispielen die vergaberechtlichen Grundlagen für öffentliche Ausschreibungen nach GATT/WTO erläutert.
Hohe Ehre für Stefan Zöllig, Gründer von Timbatec und TS3: Die UN-Wirtschaftskommission für Europa hat ihn für ein Referat nach Vancouver eingeladen. Anlass ist eine Konferenz des Komitees für Wald und Forstwirtschaft der UN-Kommission.
Die Timbatec Ingenieure gratulieren Johann Maître zu der innovativsten Bachelorthesis an der Berner Fachhochschule, Architektur, Holz und Bau (BFH-AHB). Weiter beglückwünschen wir Pascal Schönbächler, Sebastian Zwahlen und Stefan Vogt zum bestandenen Abschluss als Bachelor of Science in Holztechnik an der BFH AHB. Alle vier Diplomanden haben ihr Praktikum bei den Timbatec Ingenieuren absolviert.
Der Werkhof Loveresse im Berner Jura hat beim Prix Lignum 2018 den 3. Rang der Region West erreicht. Der Preis wird für innovative und zukunftsweisende Werke aus Holz vergeben. Timbatec war bei der Detailplanung des preisgekrönten Werkhofs von Anfang an beteiligt.
Die Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau in Biel veranstaltet Ende Oktober eine Fachtagung. Experten aus Unternehmen und aus der Forschung präsentieren innovative Anwendungen sowie neuste Entwicklungen der Holzverklebung. Die Veranstaltung greift in diesem Jahr auch das Thema Klebstoffe für die Holzwerkstoffproduktion auf. TS3 stellt seine neue Technologie vor.
Diesen Samstag lädt das Sportzentrum Gstaad zum Tag der offenen Tür. Das Hallenbad, eine Holzkonstruktion von Anfang der Siebzigerjahre wurde unlängst saniert und erscheint seither in neuem Glanz. Timbatec war für die Zustandsanalyse der Konstruktion zuständig und definierte die Sanierungsmassnahmen.
Im industrialisierten vorgefertigten Holzbau löst sich das sequentielle Planen der Disziplinen auf. Gefragt ist vielmehr das vernetzte Planen aller Projektbeteiligten in interdisziplinären Teams, die bereits in frühen Phasen der Planung kooperieren. Das Know-how zu dieser neuen Art des Planens erhalten Interessierte an einem Workshop der Hochschule Luzern HSLU, zu dem Stefan Zöllig von Timbatec als Referent eingeladen wurde.
Die grösste Überbauung aus Holz in der Schweiz umfasst 300 Wohnungen, ein gemischt genutztes Erdgeschoss und 200 Parkplätze. Für das Investorenprojekt wurde in jeder Phase nach Rationalisierungen gesucht und Module entwickelt, deren Wiederholung nicht in der Wohneinheit, sondern in ihrer Funktion liegen. Lignum organisiert eine Besichtigung von Sue&Til mit Referaten zur Realisation von Grossüberbauungen, Holzbau und Architektur, Expertengesprächen mit der TU, dem Architekten und der Bauherrschaft.
Wo früher Lokomotiven gebaut wurden, entsteht heute ein neuer Stadtteil mitten in Winterthur – die Lokstadt. Historische Industriebauten vermählen sich mit moderner Architektur. Alte und neue Gebäude dienen einer gemischten Nutzung für Arbeit, Wohnen und Freizeit. Bei der Planung wurde sowohl auf die Ökonomie wie auf die Ökologie geachtet, wozu der Baustoff Holz einen wichtigen Beitrag leistet. Am 12. Juli wurde der Grundstein für eines der grössten Holzgebäude der Schweiz gelegt.
Am 12. Juli fand in Zweisimmen der zweite Donnschtig-Jass dieses Sommers statt. Im Portrait über den Austragungsort wird auch die neue Simmental Arena vorgestellt.
Der Mummenschanz-Saal im Kulturzentrum Espace Nuithonie in Villars-sur-Glâne wird derzeit umgebaut. Der Grund: Die Holztragstruktur des Saals, der auf die Expo 02 hin erstellt worden ist, war in einem schlechten Zustand. Das förderte eine Zustandsanalyse von Timbatec zutage. Das Fribourger Lokal-TV La Tele hat am 10. Juli darüber berichtet und dazu Johann Maître von Timbatec interviewt.