Es dürfte bis dato das umfangreichste Neubauprojekt sein, das man in Küttigen/AG je realisiert hat. Im Ortsteil Rombach sind über 150 Wohnungen entstanden. Timbatec verantwortete die Werkstattpläne aller Holzbauteile.
Die neue Power-to-Gas-Anlage von Limeco leistet einen positiven Beitrag zum Klimawandel. Aus Abfällen und Abwasser produziert sie künftig erneuerbares Gas und speist dieses ab Winter 2021-22 ins Netz. Ab der Parkingdecke ist das Anlagegebäude ein reiner Holzbau.
Die Wohngenossenschaft Riburg in Basel setzt bei ihren Ersatzneubauten auf Holz. Dank modularer Bauweise lassen sich ökologische und kostengünstige Wohnungen erstellen. Grundlage dazu ist eine frühzeitige und integrale Planung.
Wo früher Lokomotiven und Maschinen gebaut wurden, entsteht heute ein neuer Stadtteil. Direkt beim Bahnhof Winterthur wird urbaner Wohn- und Arbeitsraum für über 1'500 Menschen geschaffen. Timbatec war für die Holzingenieurleistugen bei dem ersten Gebäude der neuen Lokstadt verantwortlich.
Um alle Fahrzeuge von Mitarbeitern und Besuchern unterzubringen, erweiterte das Netzwerk für psychische Gesundheit ihren Standort in Villars-sur-Glâne mit einem Parkhaus. Im Attikageschoss entstanden auf 1150m² Praxiszimmer und Besprechungsräume in Holzbauweise.
Ob das regionale Holz, das in der neuen Raiffeisen Arena in Porrentruy verbaut ist, für den Aufstieg des HC Ajoie in die NLA ausschlaggebend war, wissen wir nicht. Sicher ist aber, dass die Eishalle ein Vorzeigeprojekt ist.
«sue+til»: Die momentan grösste Wohnüberbauung aus Holz in der Schweiz umfasst 307 Wohnungen, ein gemischt genutztes Erdgeschoss und 200 Parkplätze. Das 6-geschossige Bauwerk ist ein Vorzeigeprojekt für den Holzbau in der Schweiz.
Der vierstöckige Neubau für das RFSM ist schweizweit der erste Spitalbau komplett in Holzbauweise. Timbatec erbrachte bei diesem Minergie-P Gebäude alle Holzingenieurleistungen und trägt so zur Sicherheit des Gebäudes bei.
Die Gemeinde und Estoppey-Reber AG liessen die Industriehalle in Châtel-St-Denis im Kanton Freiburg sanieren. Dabei wurde das Dach gedämmt und verstärkt, damit es auch künftig den grossen Schneelasten standhält.
Die Simmental Arena, die neue multifunktionale Halle in Zweisimmen, besteht zum grössten Teil aus Schweizer Holz. Und: Sie kommt ganz ohne Stützen im Innern aus. Das Dach wird von zehn 38 Meter langen Bogenbindern getragen.
Die Intensivstation des Spitals Region Oberaargau in Langenthal ist an die Kapazitätsgrenze gestossen. Dank einer Aufstockung aus Holz entspricht das Spital heute den gewachsenen Platzanforderungen.
In Villars-sûr-Glâne wurden zwei Schulbauten saniert und die Turnhalle sowie der Verbindungstrakt aus Holz wurde neu gebaut – und das während dem laufenden Schulbetrieb. Professionelle Planung war zwingend.
Die Gemeinde Gurmels im Freiburger Seebezirk hat kürzlich eine neue Werkhofhalle eröffnet. Der Holzbau misst 28 auf 21 Meter und lässt sich auf der einen Seite fast komplett öffnen – in Sachen Gebäudeaussteifung eine Herausforderung für die Holzbauingenieure von Timbatec.
In Zürich Wipkingen ersetzte die Baugenossenschaft Waidberg eine bestehende Siedlung aus den 1930er Jahren. Timbatec war für alle Holzingenieurleistungen der Fassaden bei den drei Mehrfamilienhäusern mit 110 Wohnungen verantwortlich.
Beim Werkhof der Autobahn A16 in Loveresse im Berner Jura war höchste Präzision gefragt. Die Holzbauelemente mussten wegen der enormen Masse der 150 Meter langen Halle exakt passen.
Holz dominiert den Wohnbau MIN MAX im Glattpark. Die beiden oberen Geschosse sind vollständig aus Holz, die unteren Stockwerke sind als Hybridbau ausgeführt worden.
Der Polo Park Zürich hat für sein neues Zentrum ganz auf den Baustoff Holz gesetzt. Sowohl das Betriebsgebäude als auch die verschiedenen Stallungsgebäude mit den Pferdeboxen sind als Holzrahmenbauten realisiert worden.
Der Holzverarbeiter und -händler OLWO benötigte ein neues Büro- und Ausstellungsgebäude. So ist mitten in Worb ein dominanter viergeschossiger Holzbau entstanden.