Dank der Aufstockung der bestehenden Schule, bieten die neuen Räumlichkeiten wieder genügend Platz für die steigenden Schülerzahlen.
Pflegezentrum Wier
2023, Ebnat-Kappel
Der Neubau des Pflegeheim Wier in Ebnat-Kappel ist als Hybridbauweise aufgebaut. Das gesamte verbaute Holz stammt aus den umliegenden Gemeinden von Ebnat-Kappel. Das verlangte eine gute Koordination.
MFH NaturQuartier Weißache
2020, Kufstein
Mit der Errichtung des NaturQuartiers in der Festungsstadt Kufstein wurde der bisher größten Holzwohnbau in Tirol realisiert.
MFH Mooseggstrasse
2022, Langnau
Im Generationenhaus Mooseggstrasse ist viel Käferholz und fast keine verleimten Querschnitte verbaut. Die Skelettbauweise ist Teil des architektonischen Ausdruckes.
Wildtierüberführung Rynetel
2021, Suhr
Lange Überzeugungsarbeit war nötig: Vor über 20 Jahren hat Stefan Zöllig aufgezeigt, dass Holz die richtige Baustoffwahl ist für Wildtierbrücken. Heute imponiert die Holzbrücke über der Autobahn A1 zwischen Suhr und Hunzenschwil.
V-Zug Semiramis
2022, Zug
"Semiramis" ist eine 22.5 Meter hohe, bepflanzte architektonische Skulptur, die im neuen Innovationsquartier - der Tech Cluster von Zug - steht.
MFH Obere Asp
2021, Zürich
Das Mehrfamilienhaus in Zürich Wollishofen ist komplett in Holzbauweise, inkl. Treppenhaus, erstellt. In diesem Bau auf der Anhöhe des Aspweges entstanden sechs neue Wohnungen, verteilt auf zwei Vollgeschossen und einem Dachgeschoss.
MFH Wehntalerstrasse 52
2021, Zürich
Der Ersatzneubau an der Wehntalerstrasse 52 in Zürich-Unterstrass ist aufgerichtet. Mit dem Einsatz von Lehmplatten, Schafwolldämmung, flexiblen Wänden und der TS3-Technologie ist der Holzbau aus ökologischer und technischer Sicht hoch interessant.
Wildtierüberführung Neuenkirch
2021, Luzern
In Neuenkirch baut das Bundesamt für Strassen ASTRA nach der Wildtierbrücke Rynetel bereits die zweite Wildtierbrücke mit einer Holzüberdeckung. Die Wildtierüberführung im Kanton Luzern hat eine Breite von 50 Metern und eine Länge von rund 36 Metern.
MFH Stampfenbachstrasse
2022, Zürich
Hochwertiger Wohnraum auf kleinster Fläche - unter Mitwirkung unserer IngenieurInnen ist mitten in Zürich das "Performative Haus" des Büros Edelaar Mosayebi Inderbitzin entstanden.
Die Fussgänger- und Velobrücke Tüfisteg
2020, Adliswil
Die Fussgänger- und Velobrücke Tüfisteg in Adliswil ist in die Jahre gekommen. Analysen zeigten, dass der Ersatz der Brücke fast gleich teuer ist wie eine Sanierung. Heute führt eine neue Brücke über die Sihl – mit Buchenholz aus den umliegenden Wäldern.
Holz begeistert
Immer mehr grosse Gebäude werden mit dem nachwachsenden Baustoff Holz gebaut. Timbatec ist ein führendes, innovatives Holzbau-Ingenieur-Unternehmen in diesem wachsenden Zukunftsmarkt. Erfahren Sie mehr über unsere Kernkompetenzen in den Bereichen:
Riggisberg baut auf Bildung: Hier entsteht neuer Schulraum in Holzbauweise: Ein dreistöckiger Elementbau ergänzt die Schulanlage Aebnit. Das Gebäude bietet flexible Lernräume für moderne Unterrichtsformen – mit Ausbaureserve und PV-Anlage. Timbatec plante das Tragwerk und beriet bei der Konstruktion sowie der Bauphysik.
Frühzeitige und ganzheitliche Projektplanung kombiniert mit interdisziplinärer Zusammenarbeit der am Bau beteiligten Akteure sind Projekt-Erfolgsgaranten. Dies das Grobfazit der Fachveranstaltung «Planen und Bauen mit eigenem Holz», welche im Esslinger Pflege- und Alterszentrum Loogarten stattfand.
Gleich vier neue Kolleginnen und Kollegen sind in diesem Frühling bei Timbatec an verschiedenen Standorten ins Praktikum gestartet. Felicitas, Orlin, Ēriks und Samuel: Ein herzliches Willkommen in der Timbatec Familie. Wir wünschen euch ein inspirierendes, lehrreiches und bereicherndes Praktikumsjahr.
Herzliche Einladung zur Projektbesichtigung «Aufstockung Stiftung Loogarten, Esslingen». Das Programm umfasst zwei Kurz-Impulsreferate mit einer anschliessenden Podiumsdiskussion zum Thema «Planen und Bauen mit eigenem Holz». Die im Anschluss stattfindende Projektbesichtigung wird mit einem Apéro Riche abgerundet.
Instructive Construction AG (incon.ai) aus Zürich revolutioniert den Holzbau mit Augmented Reality (AR). Ihre Technologie projiziert massstabsgetreue Bauanleitungen direkt auf Fertigungsstationen, steigert die Produktivität um bis zu 20 % und reduziert Fehler erheblich.
Am Standort in Bern feiern gleich zwei Jubilare die langjährige Firmenzugehörigkeit bei Timbatec. Nadja Zahnd ist während 10 Jahren und Standortleiter Lukas Rüegsegger sagenhafte 20 Jahre in der Unternehmung. Herzliche Gratulation und ein grosses Dankeschön für die langjährige Firmentreue. Die Teams von Timbatec bedanken sich bei euch beiden für die Zusammenarbeit.